
Hochleistungs-LED-Akkuscheinwerfer : Ixon Space
Hinweis: Dieses Faktenblatt entstammt dem Modelljahr 2017, etwaige Änderungen am Produkt erfragen Sie bitte bei uns oder dem Hersteller!
Hersteller: Busch & Müller
Modelljahr: 2017
Lieferbar ab: Frühjahr 2017
Kategorie: Komponente
Hintergrund:
Der neue LED-Akkuscheinwerfer der Firma Busch & Müller trägt den Namen „Ixon Space“. Er hat eine Leuchtkraft von bis zu 150 Lux in acht verschiedenen Helligkeitsstufen. Wie bei allen Scheinwerfern des Herstellers mit IQ-Technologie zeigt auch der Ixon Space eine klare Hell-Dunkel-Grenze, was u. a. für seine StVZO-Zulassung wichtig ist. Der Strahler hat eine LED-Anzeige, die die Akku-Restkapazität, die Restleuchtdauer sowie die Uhrzeit anzeigt. Der interne Akku des Scheinwerfers hat eine Kapazität von 4.000 Milliamperestunden, ist über USB aufladbar und kann außerdem als Powerbank für andere elektronische Geräte genutzt werden. Der Ixon Space ist mit einem universellen Lenkerhalter ausgestattet und zum Preis von 199 Euro ab Frühjahr 2017 im Fachhandel erhältlich.
Kommentar:
„150 Lux sind schon eine Ansage für einen relativ kompakten Akkuscheinwerfer – solche Leuchtkraft war bisher nur den MTB-Strahlern mit externem Akku vorbehalten. Der Gedanke, den Space auch als Ersatzakku verwenden zu können, spricht mich sehr an, denn es ist doch jedem schon mal passiert, dass etwa das Handy unterwegs schlapp gemacht hat. Und da ich den Akkuscheinwerfer ohnehin immer dabei haben muss, schlage ich zwei Fliegen mit einer Klappe.“
(Leon König, pressedienst-fahrrad)
Details:
- Universeller Lenkerhalter (22–32 mm)
- Weichkomponenten-Ummantelung gegen Schmutz und Feuchtigkeit
- Ladekabel Mini-USB
- LED-Frontscheinwerfer mit bis zu 150 Lux Leuchtstärke
- Regulierbare Leuchtstärke
- Integrierter Lithium-Akku mit 4.000 mAh, per USB aufladbar
- LED-Akku-Statusanzeige mit Restleuchtdauer
- Als Powerbank verwendbar
Farbe(n): Schwarz
Gewicht: 240 g
Preis: 199 Euro
Weiterführende Links beim pd-f:
Themenblatt Fahrradbeleuchtung
Lux, Lumen und Lichtfeld: Daran erkennen Sie gute Fahrradbeleuchtung
Nichts für Blender: Fahrradscheinwerfer richtig einstellen