Nabenschaltung mit Wechselgehäuse
15.07.2021

Nabenschaltung Kindernay XIV – 14 Gänge mit Steckachse

Einspieler Nabenschaltung mit Wechselgehäuse
In Aller Kürze
  • Nabenschaltung mit Wechselkäfig (Swap-Cage)
  • geringer Wartungsbedarf
  • Gänge: 14 Gänge in Reihe mit 13,95-%-Intervallen und Bandbreite 543 %
  • mit Steckachse 142 x 12 mm sowie 148 x 12 mm oder Schnellspanner 135 x 10 mm erhältlich
  • proprietäre Bremsscheiben in den Größen 173 mm, 193 mm, 216 mm
  • Gewicht (inkl. Swap-Cage, ohne Ansteuerung): 1500 g
  • ab 1.499 Euro
  • bereits erhältlich
14-Gang-Getriebe im geschlossenen Ölbad

Die Nabenschaltung „Kindernay XIV“ des norwegischen Herstellers Kindernay ist rund um eine Steckachse konzipiert. Die Mechanik befindet sich quasi „sauber verpackt“ in einem leichten und robusten Gehäuse. Dadurch wird der Verschleiß und damit der Wartungsaufwand entscheidend verringert. Die Nabe wird mit einem ergonomischen Triggerschalthebel hydraulisch und sehr präzise angesteuert. Sie ist auch im Stand schaltbar, was gerade auf schwierigen Untergründen oder am Berg vorteilhaft ist; zudem lassen sich auch mehrere Gänge auf einmal schalten. Die einzigartige „Swap-Cage“ genannte Technologie erlaubt einen Laufradwechsel unter Verwendung desselben Getriebes, was bei Umbauten mehr Flexibilität und weniger Kosten bedeutet. Aufgrund des Swap-Cage braucht die Kindernay-Nabe eigene Bremssscheiben, die in den Größen 173, 193 und 216 Millimeter angeboten werden – analog den üblichen Maßen 160, 180 und 203 Millimeter. Die Nabe ist auch für E‑Bikes und S‑Pedelecs zugelassen und kostet 1.499 Euro. Außerdem gibt es eine Version der Kindernay XIV für Fatbikes, die ab 1.899 Euro erhältlich ist. Die Naben sind über den deutschen Vertrieb trail.camp erhältlich.

Zum Hersteller

„Mir gefällt besonders gut, dass die Nabe über einen Trigger- und nicht über einen Drehschalthebel ansteuerbar ist. Das war bei Getriebeschaltungen bisher nicht oder nur umständlich machbar. Wenn ich beim Schalten die Hände nicht von Griff und Bremse lösen muss, fühle ich mich sicherer und kann das Bike besser kontrollieren.“

H. David Koßmann
Bildergalerie

Mehr zum Thema Schaltung

Inhalt komplett herunterladen