Menü

Mountainbike und ADHS: Warum der Sport helfen kann

ADHS ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die zwar oft im Kindesalter diagnostiziert wird, aber mit der auch viele Erwachsene zu kämpfen haben, weil sie den Alltag stark beeinträchtigt. Vielseitige Sportarten können helfen, die Symptome zu lindern. Dazu zählt auch Mountainbiken, wie der Radsportler Marc Brodesser auf dem Portal mtb-news.de berichtet.
Eine Person fährt auf einem E-MTB auf einer Mountainbike-Strecke um eine Kurve.
Eine Person fährt auf einem E-MTB auf einer Mountainbike-Strecke um eine Kurve.Professionell angelegte Mountainbike-Strecken sind ideal für Spaß auf dem E-MTB.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.haibike.de | pd-f´]
Quelle/Source [´www.haibike.de | pd-f´]
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Juli / 2025

MTB-Profis und ADHS

 

Viele bekannte Mountainbiker:innen haben ADHS und berichten darüber: Rob Warner, Micayla Gatto und Ben Cathro haben öffentlich darüber gesprochen, der Profisportler Greg Minnaar postet ADHS-Stories auf Instagram und einige MTB-Influencer wie Jess The Maker sprechen offen über das Thema.

Mountainbiken als idealer Sport für Erwachsene mit ADHS

Vielseitige Sportarten wie Mountainbiken bieten eine besondere Art von körperlicher und geistiger Herausforderung, die Menschen mit ADHS oft als sehr befreiend erleben. Doch was genau macht Mountainbiken mit all seinen Facetten so hilfreich?

1.    Bewegung und Training bauen Stress ab 
Bewegung ist allgemein ein bewährtes Mittel, um Stress zu reduzieren – und das gilt besonders für Menschen mit ADHS. Durch die körperliche Anstrengung beim Mountainbiken wird eine Vielzahl an Glückshormonen freigesetzt. Diese Hormone helfen, Stress zu reduzieren und ein Gefühl von Zufriedenheit zu fördern. Gleichzeitig sinkt das allgemeine Stresslevel, was die Konzentration und Aufmerksamkeit verbessern kann.

2.    Fokus auf den Moment 
Mountainbiken, gerade in den Gravity-Disziplinen, erfordert volle Konzentration. Wurzeln, Steine und Kurven verlangen schnelle Reaktionen und lassen wenig Raum für Ablenkungen. Dieser „Fokus auf den Moment“ hilft Menschen mit ADHS, ihren Geist zu beruhigen. Die Impulsivität, die oft zu Problemen im Alltag führt, kann hier kontrolliert und genutzt werden, da blitzschnelle Entscheidungen auf dem Trail gefragt sind.

3.    Verbesserte Selbstwahrnehmung 
Das Fahren auf Trails und steilem Gelände fördert die Selbstwahrnehmung und das Körpergefühl. Die Fähigkeit, sich auf den eigenen Körper zu konzentrieren und ihn zu kontrollieren, stärkt das Selbstbewusstsein. Das Erfolgserlebnis nach einer anspruchsvollen Abfahrt gibt den Menschen mit ADHS das Gefühl, etwas geschafft zu haben – etwas, das im Alltag durch die vielen Herausforderungen oft zu kurz kommt.

4.    Regelmäßiger Sport als Strukturgeber 
Regelmäßige Bewegung bietet Menschen mit ADHS auch eine Art „natürlicher Struktur“. Feste Trainingseinheiten oder regelmäßige Fahrten schaffen einen Rhythmus im Alltag, der bei ADHS oft fehlt. Durch diese Struktur fällt es vielen Betroffenen leichter, auch in anderen Lebensbereichen eine Routine zu entwickeln.

Mehr Informationen
Weitere Informationen zum Thema finden Sie im Artikel auf mtb-news.de

Das gesamte Gespräch von Marc Brodesser mit Trailtouch zum Nachhören

Um diesen Inhalt zu sehen müssen Sie unsere optionalen Cookies akzeptieren:
  • YouTube
  • Vimeo

Verwandte Themen und Inhalte

Zehn körperliche Beschwerden, bei denen Radfahren helfen kann
Radfahren bietet sich an, um schwere Erkrankungen vorzubeugen oder besttimen Krankheitssysteme zu lindern. Der pressedienst-fahrrad hat zehn Krankheiten zusammengetragen, bei denen Radfahren helfen kann.
Das Fahrrad als Reha-Hilfe
Bewegung ist wichtig für die Rehabilitation. Spezialräder bieten Menschen mit neurologischen Erkrankungen die Möglichkeit, Radfahren in ihren Alltag zu integrieren. Ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen.
Reportage Mountainbiken: Zum ersten Mal im Bikepark
Auf einem Mountainbike ist die pd-f-Redakteurin und begeisterte Rennradfahrerin Annette Feldmann selten unterwegs. Mit ihren Fahrkünsten im Gelände ist es deshalb nicht weit her. Doch dagegen kann man etwas tun! Zum Beispiel mit einem Fahrtechniktraing bei MTB-Trainer Jan Zander im Mountainbikepark in St. Andreasberg im Harz.