Menü

DIY: Kleine Reparaturen am Fahrrad selbst machen

Selbst reparieren schont die Umwelt und den Geldbeutel. Auch am Fahrrad oder E-Bike kann man einige Reparaturen selbst durchführen – und braucht bei vielen Arbeiten nicht mal ein Spezialwerkzeug. Der pressedienst-fahrrad liefert Tipps und Tricks.
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Oktober / 2025

Reifen richtig aufpumpen

Damit man möglichst pannensicher und schnell unterwegs ist, ist der richtige Reifendruck entscheidend. Dieser ist auf der Reifenflanke angegeben. Rund einmal im Monat sollte man den Reifendruck überprüfen und gegebenenfalls anpassen. Dafür braucht man eine Luftpumpe mit Manometer (z. B. „Airlite“ von SKS Germany).

Person pumpt mit einer Standpumpe Luft in einen Fahrradreifen.
Person pumpt mit einer Standpumpe Luft in einen Fahrradreifen.Das neue Ventil „Clik Valve“ von Schwalbe lässt sich einfach und schnell aufpumpen.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Florian Schuh“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Florian Schuh“

Schlauch flicken

Wenn der Reifen platt ist und kein Pumpen mehr hilft, muss wahrscheinlich der Schlauch geflickt werden. Dafür muss man zuerst das komplette Rad ausbauen und den Reifen von der Felge lösen. Anschließend sucht man das Loch im Schlauch – z. B. indem man ihn leicht aufgepumpt, durch Wasser wandern lässt und an den Bläschen abliest, wo die Luft entweicht. Die Stelle schließt man am einfachsten mit einem selbstklebenden Flicken (z. B. „Glueless Patches“ von Schwalbe), legt den leicht aufgepumpten Schlauch wieder auf die Felge, zieht den Reifen auf und pumpt fertig auf. Bei der Arbeit hilft ein Reifenheber-Set (z. B. von Schwalbe). 

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]

Kette ölen

Eine gut gewartete Fahrradkette läuft nicht nur reibungslos, sondern sie hält auch länger. Dafür Öl auf der Innenseite der Kette, am besten aus einer Tropfflasche (z. B. „All Weather Lube“ von Muc-off), aufgetragen. Dabei darauf achten, dass nicht zu viel Öl auf die Kette kommt. Überflüssiges Öl danach mit einem sauberen Tuch abwischen. Tipp für Menschen, die keine Lust auf Ölen haben: Riemenantriebe gelten als wartungsarm, laufen ohne weitere Schmierung und halten sogar noch länger als eine Kette.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“

Kette wechseln

Eine verschlissene Fahrradkette kann man auch zu Hause wechseln. Dafür wird die alte Kette mit einem Kettennieter (z. B. „Dragonfly Evolution“ von Birzman) aufgetrennt und entfernt. Achtung bei der Auswahl der passenden neuen Kette: Sie muss bei der Anzahl der Ritzel mit der Schaltung kompatibel sein. Die neue Kette wird auf die richtige Länge gekürzt, eingefädelt und verschlossen. Die meisten Ketten, z. B. von KMC, kommen heutzutage mit einem Kettenschloss, das sich einfach zuklicken lässt. Tipp eins: Um zu überprüfen, ob die Kette wirklich getauscht werden muss, hilft eine Kettenverschleißlehre. Tipp zwei: Stark verschlissene Ketten sollten am besten zusammen mit der Kassette getauscht werden. Hier ist der Gang in den Fachhandel sinnvoll – denn dies bedarf Spezialwerkzeug.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“

Bremsbeläge tauschen

Sind die Bremsbeläge bei Scheibenbremsen abgefahren, entfaltet die Bremse nicht mehr die volle Leistung. Ein Wechsel der Bremsbeläge ist in der Regel einfach und mit wenigen Handgriffen erledigt. Wie man vorgeht, hängt von Art der Bremse und vom Hersteller ab. Bei einigen Scheibenbremsen muss nicht einmal mehr das Rad entfernt werden. Bei allen Systemen ist eines allerdings gleich: Durch den Verschleiß rücken die Bremskolben weiter aus dem Bremssattel heraus. Um Platz für den neuen Belag zu machen, müssen die Kolben zurückgedrückt werden, z. B. mit einem Reifenheber. Achtung: Die neuen Bremsbeläge müssen eingebremst werden. Dazu reichen meist etwa 20 Bremsungen aus voller Fahrt bis zum Stillstand.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.flyer-bikes.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.flyer-bikes.com | pd-f´]

Bremsenschleifen beseitigen

Es gibt viele Ursachen für eine quietschende oder schleifende Bremsscheibe. Oft handelt es sich um eine verschmutzte oder verölte Bremsscheibe. Mit einem Bremsenreiniger (z. B. „Disc Brake Cleaner“ von Muc-off) lässt sich der Schmutz entfernen. Dafür baut man das Laufrad aus, sprüht die Bremsscheibe ein, lässt es kurz einwirken und wischt anschließend mit einem sauberen Tuch nach. Sind die Bremsbeläge verschmutzt, muss man sie ersetzen. Bleibt das Schleifen weiterhin bestehen, lässt sich das Problem gegebenenfalls durch Nachjustieren des Bremssattels beheben. Dafür löst man die Schrauben am Bremssattel und platziert ihn mit möglichst gleichem Spaltmaß beidseits der Scheibe. Anschließend zieht man die beiden Schrauben bei gezogenem Bremshebel wieder an.

Eine Person richtet eine Sprühflasche mit Bremsenreiniger auf die Bremsscheibe eines Fahrrades.
Eine Person richtet eine Sprühflasche mit Bremsenreiniger auf die Bremsscheibe eines Fahrrades.Bremsenreiniger helfen, Schmutz und Staub von der Bremse zu entfernen.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´]

Sattel wechseln

Der Wechsel des Fahrradsattels ist in vielen Fällen eine einfache Sache: Mit einem Inbus-Schlüssel müssen lediglich ein oder zwei Schrauben gelöst werden, um den alten Sattel abzubauen. Anschließend wird der neue Sattel aufgesteckt und festgeschraubt. Dabei sollte man die Drehmoment-Angaben des Herstellers beachten. Wichtig ist zudem die richtige Position des Sattels. Falls die alte Einstellung bereits passte, kann man vor dem Wechsel mit einem Maßband den Abstand von der Sattelspitze zum Steuerrohr und zum Tretlager messen. Überträgt man die Werte auf den neuen Sattel, hat man eine gute Basis für eventuelles Feintuning. Eine Wasserwaage hilft bei der waagrechten Ausrichtung des Sattels. Wer es etwas genauer machen möchte, kann auch eine spezielle Fittingbox (z. B. von Ergon) zur ergonomisch passenden Einstellung nutzen.

Praktisch, wenn man nur eine einzige Schraube lösen muss, um die Sattelneigung und -position zu justieren.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]

Regenjacke reparieren

Fahrradbekleidung – wie zum Beispiel Regenjacken – kann bei einem Sturz einen Riss bekommen. Manche Hersteller, z. B. Vaude, raten dazu, den Riss oder das Loch mit einem Klebepatch zu überdecken. Dafür schneidet man den Patch entsprechend zu und klebt ihn auf die trockene Oberfläche. Tipp: Den Flicken am besten rund schneiden. So können sich keine Ecken lösen.

Fahrradzubehör wird wie anderes Outdoor-Equipment immer häufiger global vermarktet; entsprechend werden auch die Produktionsstandorte gewählt. https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Taschen reparieren

Stecker und Schnallen von Fahrradtaschen austauschen – das kann man ganz einfach selbst erledigen. Hersteller wie Ortlieb haben ein umfangreiches Angebot an Ersatzteilen und unterstützen mit Video-Tuturials beim richtigen Austausch der defekten Materialien. Bei Ortlieb lassen sich defekte Stecker beispielsweise ohne Werkzeug austauschen, da man die Ersatzstecker einfach an die Halterung anklicken kann. 

Taschenhersteller Ortlieb bietet für seine Produkte einen umfangreichen Reparaturservice an. Auch Ersatzteile zum selbst austauschen sind erhältlich.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.ortlieb.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.ortlieb.com | pd-f´]

Rad putzen

Oft kann schon ein einfacher Radputz ein paar Probleme lösen. Schmutz an der Kette lässt sich mit einem Tuch entfernen; die einzelnen Ritzel reinigt man mit einer Bürste oder einer alten Zahnbürste. Verschmutzungen am Rahmen kann man mit etwas Wasser und einem Fahrradreiniger entfernen.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
Quelle/Source: „www.sports-nut.de | pd-f“
„Einfach Reparaturen am Fahrrad oder Zubehör lassen sich mit wenigen Handgriffen selbst durchführen. Da braucht man auch kaum ein Vorwissen. Geht es allerdings an sicherheitsrelevante Arbeiten oder man fühlt sich unsicher, sollte man immer den Weg zum Fachhändler wählen.“
Thomas Geisler
Redakteur

Verwandte Themen und Inhalte

Ortlieb setzt auf Reparatur statt Neukauf
Taschenspezialist Ortlieb veranstaltet einmal im Jahr eine „Repairweek“ um auf die Reparierbarkeit seiner Produkte hinzuweisen.
Tipps zur richtigen Bekleidungspflege in der nasskalten Jahreszeit
Um in Herbst und Winter warm und trocken von A nach B zu kommen, braucht es passende, wetterfeste Kleidung. Damit man an den Produkten lange Freude hat und die Funktion erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Der pressedienst-fahrrad gibt praktische Tipps für die optimale Pflege von Fahrradbekleidung für die kalten Tage.
In zehn Schritten den Schlauch am E-Bike flicken
Was tun, wenn bei der E-Bike-Tour der Reifen platt ist? Der pressedienst-fahrrad erklärt, wie Sie beim E‑Bike in zehn einfachen Schritten den Schlauch schnell, selbst und unterwegs reparieren können.