Menü

Bundeshaushalt 2026: ADFC begrüßt geplante Erhöhung der Radwegemittel

Der im Kabinett verabschiedete Entwurf zum Bundeshaushalt 2026 sieht eine deutliche Erhöhung der Mittel für den Radverkehr vor. Der Fahrradclub ADFC begrüßt den Schritt, fordert aber Nachbesserungen beim Fahrradparken an Bahnhöfen.
In der Stadt schnell und individuell unterwegs zu sein ist immer häufiger eine Aufgabe, die sich am besten mit dem Fahrrad lösen lässt. Und die Stadtplanungsämter stellen sich darauf ein... https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Kay Tkatzik´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Kay Tkatzik´]
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Juli / 2025

Pressemitteilung

ADFC-Bundesgeschäftsführerin Dr. Caroline Lodemann kommentiert: „Die Bundesregierung plant, die Mittel für den Radverkehr von 442 Millionen in 2025 auf rund 620 Millionen Euro in 2026 zu erhöhen. Wir sehen darin durchaus ein Signal, dass die Regierung das Fahrrad als zukunftsgerichtetes Verkehrsmittel ernst nimmt. Jetzt kommt es darauf an, die Mittel für den bundesweiten Radwegeausbau langfristig zu sichern und am Bedarf auszurichten. Hierfür ist auch die geplante Anschaffung von Spezialfahrzeugen, die den Zustand von Radwegen schnell und systematisch erfassen können, ein wichtiger Schritt.“

„Nachbesserungsbedarf sehen wir bei der Finanzierung von Fahrradparkhäusern an Bahnhöfen. Hier hat es die Bundesregierung versäumt, das 2024 kurzfristig gestoppte Förderprogramm wieder aufzunehmen. Es fehlen nach wie vor über eine Million Fahrradabstellplätze an Bahnhöfen. Dafür braucht es ein langfristig ausfinanziertes Programm.“
 
„Damit der Radverkehr vor Ort von den Bundesmitteln profitiert, sind die Länder und Kommunen gefragt. Wichtig ist genügend qualifiziertes Personal für die Planung und den Ausbau von Radwegen. Der ADFC-Fahrradklima-Test hat kürzlich erneut gezeigt, dass die Menschen in Deutschland mit der Qualität und Sicherheit der Radwege nicht zufrieden sind.“


Über den ADFC:
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit über 240.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik und Tourismus. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. 

Ende der Pressemitteilung

Caroline Lodemann, Bundesgeschäftsführerin des ADFChttps://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | ADFC | Deckbar“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | ADFC | Deckbar“

Verwandte Themen und Inhalte

Fahrradparkanlagen weiterdenken
Eine einladende Infrastruktur bringt mehr Leute aufs Fahrrad. Das schließt auch das Fahrradparken mit ein. Um für verschiedene Fahrräder und Bedürfnisse passende Stellplätze zu schaffen, braucht es unterschiedliche Abstellsysteme. Vielfalt braucht es also auch beim Fahrradparken, wie der pressedienst-fahrrad zeigt.
StVO-Novelle tritt in Kraft: Neuer Schwung für den Radverkehr in Deutschland
Seit 11. Oktober 2024 ist die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft – ein entscheidender Schritt für die Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Der pressedienst-fahrrad zeigt, welche neuen Möglichkeiten Kommunen für den Aufbau besserer Radverkehrsinfrastruktur haben werden.
Die Mobilitätswende endet nicht im September
Für eine erfolgreiche Mobilitätswende muss Radfahren zum Ganzjahresvergnügen werden. Die Winter sind in vielen Regionen mittlerweile so mild, dass man Fahrräder und E‑Bikes nicht mehr einlagern muss, sondern mit ein paar kleinen Anpassungen durchfahren kann. Der pressedienst-fahrrad zeigt ausgewählte Beispiele für den Ganzjahres-Fahrradspaß.