Menü

Mit dem Holländischen Griff Unfälle vermeiden

Autofahrende können mit einem einfachen Trick „Dooring-Unfälle" mit Radfahrenden vermeiden. Die Lösung ist der sogenannte „Holländische Griff“. Der pressedienst-fahrrad erklärt, wie das funktioniert.
Beim \"Holländischen Griff\" greift der Autofahrer mit der rechten Hand zum Türgriff. Der Körper dreht sich so automatisch zum Schulterblick: Radfahrer werden nicht mehr so leicht übersehen, gefährliche \\\"Dooring\\\"-Unfälle seltener.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Oktober / 2025

Dank des Holländischen Griffs erinnern sich Autofahrende an den Schulterblick vor dem Öffnen der Tür. Anstatt die Tür mit der „türnahen“ Hand zu öffnen, greift man mit der „türfernen“ Hand zum Griff der Autotür. Also Fahrer:innen mit der rechten, Beifahrer:innen mit der linken Hand. Durch diese kleine Geste dreht sich der Oberkörper des Aussteigenden automatisch zur Seite. Die Folge: Man blickt nochmals in den Seitenspiegel bzw. kann über die Schulter schauen und erkennt näherkommende Radfahrer:innen, die im Rück- und Seitenspiegel nicht zu sehen sind.  

Gefährlich, wenn der Autofahrer jetzt unvermittelt die Tür öffnet. Der \"Holländische Griff\" hilft. Hier greift der Autofahrer mit der rechten Hand zur Tür. Der Körper dreht sich automatisch zum Schulterblick: Radfahrer werden nicht mehr so leicht übersehen, gefährliche \"Dooring\"-Unfälle seltener.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Beim "Holländischen Griff" greift der Autofahrer mit der rechten Hand zum Türgriff. Der Körper dreht sich so automatisch zum Schulterblick: Radfahrer werden nicht mehr so leicht übersehen, gefährliche "Dooring"-Unfälle seltener.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]

Wie der Name vermuten lässt, stammt die Idee aus den Niederlanden. Dort wird seit Anfang der 1970er-Jahre der Griff bereits in den Fahrschulen gelehrt. Der Hintergrund:  Sogenannte Dooring-Unfälle werden vermindert. Bei diesen Unfällen kommen Radfahrende durch plötzlich öffnende Autotüren zu Fall. Da sie meist keine Chance zum Bremsen oder Ausweichen haben, stürzen sie mit teils hohen Geschwindigkeiten, was zu schweren bis tödlichen Verletzungen führen kann. Der Holländische Griff ist eine einfache Möglichkeit, diese Art von gefährlichen Unfällen zu minimieren.

Beim "Holländischen Griff" greift der Autofahrer mit der rechten Hand zum Türgriff. Der Körper dreht sich so automatisch zum Schulterblick: Radfahrer werden nicht mehr so leicht übersehen, gefährliche "Dooring"-Unfälle seltener.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Arne Bischoff´]

Verwandte Themen und Inhalte

StVO-Novelle tritt in Kraft: Neuer Schwung für den Radverkehr in Deutschland
Seit 11. Oktober 2024 ist die Novelle der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) in Kraft – ein entscheidender Schritt für die Förderung des Radverkehrs in Deutschland. Der pressedienst-fahrrad zeigt, welche neuen Möglichkeiten Kommunen für den Aufbau besserer Radverkehrsinfrastruktur haben werden.
E-Bike im Winter: Wie pflegt man den Akku?
Im Winter braucht das E-Bike dieselbe Pflege wie ein Fahrrad, nur der Akku benötigt besondere Aufmerksamkeit. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen.
Winterzeit ist Einbruchszeit – wie Sie Ihr Rad schützen können
Um die Anzahl an Fahrrad-Diebstählen aus geschlossenen Räumen zu minimieren, gibt es einige Tipps, wie Sie in Keller und Garage speziell in der Winterzeit schützen können.