Menü

Ein Schritt voraus – VAUDE setzt freiwillig auf EU-Standard ESRS

VAUDE veröffentlicht neuen Nachhaltigkeitsbericht
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: August / 2025

Pressemitteilung

• Zukunftsfähig & transparent: Berichterstattung an ESRS orientiert 
• Große Fortschritte: CO₂-Emissionen um 40 % reduziert 
• Kreislaufwirtschaft ausgebaut, vollständiger PFAS-Verzicht 

Tettnang, 21.08.2025 – VAUDE geht freiwillig einen Schritt weiter: Der neue Nachhaltigkeitsbericht des Outdoor-Unternehmens orientiert sich bereits an den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) – und das ohne gesetzliche Verpflichtung. Damit geht VAUDE bewusst über die aktuellen Anforderungen hinaus und übernimmt Verantwortung in einer Zeit, in der auf EU-Ebene über die Abschwächung von Nachhaltigkeitsregulierungen diskutiert wird. Auch technisch und gestalterisch setzt der Bericht neue Maßstäbe: Mit klarer Navigation, frischen Design und übersichtlicher Darstellung bietet er einen transparenten Überblick. Besonders stolz ist VAUDE auf die erzielten Fortschritte in allen Bereichen – ob bei der CO₂-Bilanz, beim Ausbau der Kreislaufwirtschaft, beim vollständigen Verzicht auf PFAS oder in Sachen grüne Mobilität. 

„VAUDE bereitet sich proaktiv auf die Anforderungen der CSRD vor. Als mittelständisches Unternehmen wollen wir zeigen, dass es heute schon möglich ist, ganzheitlich Verantwortung zu übernehmen – und gleichzeitig Orientierung zu geben für morgen“, so Dr. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin von VAUDE. Die EU-Richtlinie CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) verpflichtet Unternehmen dazu, über ihre Nachhaltigkeitsaspekte zu berichten. Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) definieren die Inhalte. Die Angaben des neuen Berichts beziehen sich auf das Jahr 2024. An der Erstellung waren rund 25 Mitarbeitende aus allen Bereichen beteiligt, die seit Jahresanfang die inhaltliche und technische Umsetzung verwirklicht haben. 

Signal für Transparenz in bewegten Zeiten 

Trotz wachsender politischer Unsicherheit auf EU-Ebene, geht VAUDE entschlossen voran und setzt mit dem neuen Bericht bewusst ein Gegengewicht zur aktuellen politischen Diskussion: Im sogenannten Omnibus-Verfahren der EU drohen zentrale Regelwerke wie CSRD, CSDDD und die Taxonomie-Verordnung in ihrer Wirkung abgeschwächt zu werden. „Der angestrebte Bürokratieabbau ist im Kern sinnvoll, doch nach den derzeitigen Plänen würde es dazu führen, dass Unternehmen weniger Sorgfaltspflichten übernehmen, weniger Nachhaltigkeitskompetenz aufbauen und Transparenz stark eingeschränkt wird“, warnt Antje von Dewitz. 

Doppelte Wesentlichkeit als strategischer Kompass 

Mit der Einführung der doppelten Wesentlichkeitsanalyse, einem Kernelement der ESRS, entwickelt VAUDE zukünftig die Prozesse weiter: Sie bewertet sowohl die Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Umwelt und Gesellschaft als auch die Chancen und Risiken durch ökologische und soziale Entwicklungen auf das Unternehmen selbst. Damit werden Nachhaltigkeitsaspekte integraler Bestandteil der Unternehmenssteuerung. „Die doppelte Wesentlichkeit hilft uns, Risiken und Wirkungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette transparent zu machen. Diese gezielt zu erkennen und zu steuern, ist angesichts der Klimakrise und globaler Lieferketten entscheidend“, erklärt Hilke Patzwall, Leitung Nachhaltigkeitsmanagement bei VAUDE. 

Zukunftssichere Technologie und klare Optik 

Mit einem umfassenden Relaunch startet VAUDE auch technologisch und optisch neu durch: Der Bericht wurde auf eine benutzerfreundliche, zukunftssichere Webplattform gesetzt. Das frische Design mit klarer Navigation und neuen Info-Grafiken ermöglicht einen schnellen Überblick über Fortschritte und Kennzahlen in allen Handlungsfeldern. Bei der komplexen Überführung der Inhalte von GRI zu ESRS wurde ein spezialisiertes KI-Tool zur Unterstützung eingesetzt – zudem gibt es den Bericht neben deutsch und englisch nun auch auf französisch.  

Große Fortschritte – konkret und messbar 

Der neue Nachhaltigkeitsbericht zeigt eindrücklich: VAUDE hat in allen zentralen Bereichen Fortschritte erzielt – ambitioniert, konkret und nachprüfbar. Bei der Klima-Strategie hat VAUDE wieder große Meilensteine erreicht und viele Etappenziele vorzeitig erfüllt. Die neue Klimabilanz zeigt, dass VAUDE die CO₂-Emissionen seit 2019 um 40 % reduziert hat – bei gleichzeitigem Umsatzwachstum von 27 %. Die Emissionen in der weltweiten Lieferkette konnten um 48 % gesenkt werden. Mehr dazu:  

VAUDE Nachhaltigkeitsbericht – VAUDE Klimabilanz 

Die Kreislaufwirtschaft wird weiter ausgebaut – mit innovativen Ideen und Konzepten wie der „Design for Life“ Philosophie, die nachhaltigen Konsum und langlebige Produktgestaltung fokussiert. Die zirkulären Angebote kommen gut an: Im Jahr 2024 wurden rund 2.000 Second-Hand-Produkte auf der neu geschaffenen Plattform verkauft, 4.500 Upcycling-Produkte angeboten und 16.500 Artikel repariert. Mehr dazu: VAUDE Nachhaltigkeitsbericht – Kreislaufwirtschaft  

Der PFAS-Ausstieg ist vollständig abgeschlossen. Seit 2021 waren bereits fast alle Produktbereiche umgestellt – mit der Produktion der Kollektion 2025 wurden letzte Lücken bei Zelten und wasserdichten Reißverschlüssen geschlossen. Damit verzichtet VAUDE im kompletten Sortiment auf den Einsatz der umstrittenen Ewigkeitschemikalien.  

Weitere Erfolge: 

•  130.000 eingesparte Pendelkilometer – durch Fahrrad, Fahrgemeinschaften und E‑Mobilität. Mehr dazu: VAUDE Nachhaltigkeitsbericht – Arbeitsweg / Pendeln 
•  10 Jahre in Folge „Leader Status“ der Fair Wear Foundation: VAUDE Nachhaltigkeitsbericht – Verantwortung in der Lieferkette  
•  Neue vollautomatische Fertigungslinie, die Effizienz und Materialoptimierung in der VAUDE Manufaktur am Standort Tettnang erhöht – bei einigen Modellen konnte der Verschnitt bereits um bis zu 20 % reduziert werden.  VAUDE Nachhaltigkeitsbericht – Made in Germany 

Zum Bericht:  VAUDE Nachhaltigkeitsbericht 2025 

Ende der Pressemitteilung

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Thomas Geisler“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Thomas Geisler“
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“

Verwandte Themen und Inhalte

„Wir haben unseren ökologischen Fußabdruck um fast 30 Prozent reduziert“
Vor fünf Jahren startete der E-Bike-Hersteller Riese & Müller seine Vision 2025. Ziel: Das nachhaltigste Unternehmen der E-Bike-Branche zu werden. Im Interview mit dem pressedienst-fahrrad spricht Sarah-Helene Sowa, als Head of Sustainability verantwortlich für den Nachhaltigkeitsbereich, welche Maßnahmen durchgeführt wurden und wie die gesamte Fahrradbranche davon profitieren kann.
Nachhaltigkeit in der Praxis: VAUDE integriert Retraced für mehr Transparenz in der Lieferkette
Nachhaltig gefertigter Rucksack: Vaude „Trail Control 20+ Zero“