Menü

Fahrradparkanlagen weiterdenken

Eine einladende Infrastruktur bringt mehr Leute aufs Fahrrad. Das schließt auch das Fahrradparken mit ein. Um für verschiedene Fahrräder und Bedürfnisse passende Stellplätze zu schaffen, braucht es unterschiedliche Abstellsysteme. Vielfalt braucht es also auch beim Fahrradparken, wie der pressedienst-fahrrad zeigt.
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Juli / 2025

Berlin, Hauptbahnhof. Etwas verdeckt vor Blicken, unter einer Bahnbrücke, wartet ein unscheinbares, aber wichtiges Zeichen für die zukünftige Infrastruktur. Hier stehen zwölf unterschiedliche Fahrradparkmöglichkeiten zu Testzwecken. Eingerichtet wurde das „Testfeld Fahrradparken“ von der Infostelle Fahrradparken, einem Unternehmen von DB Infra Go und gefördert vom Bundesamt für Verkehr. „Wir zeigen hier die Vielfalt, die es im Bereich Fahrradparken gibt“, sagt Jörg Welke, Leiter der Informationsstelle Fahrradparken. Getestet wird von Mitarbeiter:innen der Deutschen Bahn, die zu ihrem Arbeitsplatz mit dem Fahrrad kommen. Aber die Anlage verfolgt noch einen weiteren Zweck: „Wir wollen damit kommunale Vertreter:innen erreichen, die Fahrradparkanlagen an ihren Bahnhöfen planen und ihnen einen Überblick über die unterschiedlichen Fahrradparker geben“, sagt Welke. Je nach Lebenssituation sind Menschen auf anderen Typen von Fahrrädern angewiesen, was dann wiederum auf die Parksituation Auswirkungen hat.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt

Vielfältige Räder, vielfältige Parkmöglichkeiten

Die wachsende Anzahl an Lastenrädern, Rädern mit Anhänger oder Kindersitz, aber auch Dreirädern, stellt die Verkehrsplaner:innen beim Thema Parken vor neue Herausforderungen. Diese Räder lassen sich nicht an den „klassischen“ Anlehnparkern absperren. „Eine Alternative sind beispielsweise Bodenanker, wie man sie von Motorradparkplätzen kennt. Man zieht sein Schloss durch den Anker und anschließend durch den Rahmen. So ist das Rad fest angeschlossen“, weiß Torsten Mendel, PR-Manager beim Sicherheitsspezialisten Abus. Eine weitere Option sind tiefere Anlehnparker, die beispielsweise auch ein Absperren von Kinderrädern oder auch Kinderanhängern ermöglichen. „So vielfältig wie die Fahrräder sind, so vielfältig müssen auch die Fahrradbügel sein,“ sagt Jörg Welke. 

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt

Frauen stellen andere Ansprüche

Von den aktuellen Abstellanlagen würden in erster Linie männliche Nutzer profitieren. Das ergab eine Umfrage der Infostelle Fahrradparken. Frauen stellen hingegen andere Anforderungen: Sie möchten breitere Abstellanlagen, um auch einmal ein Spezialrad oder mit einem Anhänger parken zu können. Auch eine flächendeckende Beleuchtung und eine Videoüberwachung spielt für Frauen eine größere Rolle, um sich auf einen Radparkplatz sicher zu fühlen. „Ziel muss es sein, in den kommenden Jahren mehr Frauen aufs Rad zu bekommen. Aber Frauen nutzen im Alltag das Rad anders als Männer. Deshalb müssen ihre Bedürfnisse auch beim Parken berücksichtigt werden“, fordert Welke.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt

Stadt-Land-Gefälle bei der Planung

Dabei zeigt sich bei der Planung aber auch ein Stadt-Land-Gefälle. Bei Abstellanlagen auf dem Land werden weniger Parkplätze benötigt, weil weniger Menschen mit dem Rad fahren. Dafür gibt es genügend Platz, um auch Fahrradparkplätze für größere Gefährte einzuplanen. „Im ländlichen Raum ist, vom Auto abgesehen, ein Dreirad mangels fehlendem Öffentlichen Nahverkehr oftmals für ältere Menschen oder Menschen mit Behinderung die einzige Möglichkeit, eigenständig mobil zu sein. Deshalb sollten auch ausreichend geräumige Abstellanlagen zum Abstellen der Fahrzeuge mit bedacht werden“, sagt Alexander Kraft, Pressesprecher bei der Spezialrad-Manufaktur HP Velotechnik. Zur Planung gehört da auch, dass die Zufahrtswege barrierefrei, ohne Absperrgitter und ausreichend breit angelegt sind.

In der Stadt hingegen ist der Raum für Fahrradparkanlagen begrenzt, dafür sind mehr Menschen mit dem Rad unterwegs. Hier braucht es Fahrradparkanlagen, die auf zwei Ebenen gedacht werden. Ein zweistöckiger Parker bietet den nötigen Platz, auf engem Raum mehr Räder unterzubringen, hat aber das Problem, das schwerere Räder nicht oben abgestellt werden, was beispielsweise auf E‑Bikes zutrifft. „Mangelnde sichere Abstellanlagen sind ein gern genutztes Argument, warum E‑Bikes in der städtischen Mobilität weniger genutzt werden. Der Trend zum leichten E‑Bike mit kleinem Akku kann deshalb ein Gamechanger werden – auch mit Blick auf das Thema Parken, weil die Räder leichter zu heben sind und somit mehr Parkoptionen zur Verfügung stehen“, sagt Katrin Lörch, PR-Managerin beim E‑Bike-Motorenhersteller Fazua

 

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de www.pd-f.de | Norbert Schmidt
www.pd-f.de | Norbert Schmidt

Schutz vor Diebstahl, Wetter und Vandalismus

Zur Basisausstattung einer modernen, sicheren Fahrradabstellanlage gehört, dass man das Fahrrad oder E‑Bike fest anschließen kann, bestmöglich am Rahmen. „Das Fahrrad nicht nur abzuschließen, sondern fest anzuschließen, ist eine Grundvoraussetzung“, weiß Torsten Mendel. Ebenfalls wichtig: einen Wetterschutz in Form einer Überdachung bei der Planung zu berücksichtigen. Optional sind eine Videoüberwachung sowie eine flächendeckende Beleuchtung, was zusätzlichen Schutz vor Vandalismus bietet.

Fahrrad wird an Parker angeschlossen
Fahrrad wird an Parker angeschlossenEin flexibles Fahrradschloss erleichtert das Anschließen an einen festen Gegenstand.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Florian Schuh´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Florian Schuh´]
Sichere Parkmöglichkeiten für Fahrräder sind ein Gewinn, für Kommunen wie für größere Unternehmen. https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
„Ich finde es gut, dass Fahrradparken jetzt weiter gedacht wird. Fahrräder und ihre Nutzer:innen haben unterschiedliche Anforderungen an Parkanlagen – und diese müssen auch in der Realität sichtbar sein, damit eine Verkehrswende gelingt.“
Thomas Geisler
Redakteur

Verwandte Themen und Inhalte

Tipps zum sicheren Abstellen von Fahrrädern und E-Bikes
Wie kann man sein Fahrrad oder E-Bike möglichst sicher Abstellen? Wir zeigen Tipps und Tricks. Eine Themensammlung
Fahrradschlösser: Übersicht und Arten
Der Markt an unterschiedlichen Fahrradschlössern wuchs in den letzten Jahren stetig an. Eine Übersicht über unterschiedliche Schlosstypen und für wen sich sich eignen.
Mobilität für Senior:innen – Spezialräder als immer wichtigere Option
Spezialräder bieten Lösungen für Menschen, die gewöhnliche Fahrräder nicht nutzen können. Die Nachfrage nach den Produkten steigt, die Räder haben sich mittlerweile im Mobilitätsmix etabliert.