Menü

Tipps zur richtigen Bekleidungspflege in der nasskalten Jahreszeit

Um in Herbst und Winter warm und trocken von A nach B zu kommen, braucht es passende, wetterfeste Kleidung. Damit man an den Produkten lange Freude hat und die Funktion erhalten bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Der pressedienst-fahrrad gibt praktische Tipps für die optimale Pflege von Fahrradbekleidung für die kalten Tage.
Eine Frau zieht sich im Flur einer Wohnung eine Jacke an. Ein Mann im Hintergrund zieht sich Schuhe an.
Eine Frau zieht sich im Flur einer Wohnung eine Jacke an. Ein Mann im Hintergrund zieht sich Schuhe an.Praktisch, wenn sich Außenschicht und wärmende Innenjacke unabhängig voneinander nutzen lassen.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Oktober / 2025

Das Wichtigste kompakt:

  • Das Wichtigste kompakt:
  • Richtige Pflege erhöht die Lebensdauer und Robustheit der Produkte
  • Nur so oft waschen wie nötig
  • Waschanleitung der Hersteller beachten
  • Richtiges Trocknen genauso wichtig
  • Imprägnieren nicht vergessen

Funktionstextilien tragen ihren Namen nicht umsonst. Damit Winterbekleidung für Radfahrer:innen lange die volle Performance entfalten kann, ist richtige Pflege wichtig. Zu viel waschen kann dabei genauso kontraproduktiv sein, wie dem Mythos zu verfallen, die Bekleidung gar nicht waschen zu müssen. Die Aussage, dass man Regenbekleidung möglichst häufig waschen soll, um die Atmungsaktivität nicht zu beeinträchtigen, ist ebenfalls eine Legende. „Es gilt das richtige Maß zu finden. Nur so oft waschen wie nötig. Wenn die Produkte stark verschmutzt sind oder der Oberstoff beginnt, sich mit Wasser vollzusaugen, sollte gewaschen werden“, erklärt Anna Rechtern vom Outdoor-Spezialisten Vaude.

Auch im Winterhalbjahr sind Fahrräder ideale Individualverkehrsmittel für die Stadt. Die Bekleidung muss natürlich dem kühleren Wetter angepasst sein.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Abperlende Wassertropfen auf der Schulterpartie einer Jacke eines Radfahrers.
Abperlende Wassertropfen auf der Schulterpartie einer Jacke eines Radfahrers.Die Feuchtigkeit soll draußen bleiben und nicht in das Gewebe eindringen. Das ist der Sinn von Imprägnierungen.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Waschanleitung genau lesen

Um die Kleidung nicht zu schädigen, gilt es, die Waschanleitung der Hersteller zu beachten. „Unterschiedliche Materialen wie wasserdichte Membranen, Merinowolle, Daune oder Isolationsmaterialien brauchen unterschiedliche Pflege. Deshalb immer nachlesen“, sagt Rechtern. Außerdem bieten manche Hersteller spezielle Videos oder Erklärungstexte auf ihren Homepages an. Grundsätzlich sollte man Funktionskleidung bei 30 bis maximal 40 Grad, mit möglichst farbgleichen Sachen und im Schongang bzw. speziellem Outdoor-Programm waschen. Bei starken Verschmutzungen ist eine Vorwäsche per Hand möglich. Außerdem sind Reiß- und Klettverschlüsse, z. B. bei Handschuhen oder Jacken, zu schließen. Wichtig: Die Trommel nicht allzu voll machen. Auch kleine Teile wie Unterziehmützen oder Helmpolster müssen regelmäßig im Schonwaschgang gewaschen werden und finden in der Waschmaschine Platz. „Für die Helmpolster sollte jedoch ein kleines Waschsäcken benutzt werden, damit sie in der Maschine nicht verloren gehen. Alternativ ist auch eine Handwäsche möglich“, sagt Torsten Mendel vom Helmspezialisten Abus. Wichtig: Textilien mit wasser- oder winddichten Membranen grundsätzlich nicht hochtourig schleudern. Der entstehende Wasserdruck kann die Membran beschädigen.

Etiketten mit Pflegehinweisen in einem Kleidungsstück.
Etiketten mit Pflegehinweisen in einem Kleidungsstück.Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Kein Waschpulver nutzen

Beim Waschen von Funktionstextilien sollte man am besten ein spezielles Outdoor-Waschmittel oder weichspülerfreies Flüssigwaschmittel verwenden. Weichspüler schädigen Funktionsfasern, Pulver kann sie verstopfen oder verkleben. Wer normalerweise Pulver oder Weichspüler nutzt, sollte daher im Vorfeld auch die Waschmaschine einmal durchspülen, um Rückstände zu beseitigen. Genauso tabu wie Weichspüler sollten übrigens Bleichmittel oder aggressive „Fleckenteufel“ sein.

Eine Person steckt eine Jacke in eine Waschmaschine.
Eine Person steckt eine Jacke in eine Waschmaschine.Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Eine Frau besprüht eine Jacke mit Imprägnierung aus einer Pumpsprühflasche.
Eine Frau besprüht eine Jacke mit Imprägnierung aus einer Pumpsprühflasche.Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Imprägnierung mit Trockner aktivieren

Um nach dem Waschen die Imprägnierung wasser- oder winddichter Textilien, das sogenannte Durable Water Repellency (kurz: DWR), wieder zu aktivieren, sollten wasserabweisende oder ‑dichte Jacken und Hosen bei niedriger Temperatur in den Trockner. Selbst wenn die Produkte an der Luft getrocknet werden, ist eine kurze Runde im Wäschetrockner sinnvoll. Wer keinen Wäschetrockner hat, greift zum Haartrockner oder Bügeleisen. Am besten dabei die geringste Hitzestufe und ein Geschirrtuch als Zwischenschicht nutzen, um Beschädigungen an den empfindlichen Außenschichten zu vermeiden. Beim Hersteller Vaude kommt mittlerweile ein fluorcarbonfreies DWR zum Einsatz, das umweltfreundlicher ist als PFC-haltige. Ob die Kleidung generell eine neue Imprägnierung braucht, sieht man anhand des Abperltests. Dafür nimmt man ein paar Tropfen Wasser und lässt sie auf die Außenseite tropfen. Perlen sie nicht ab, muss eine Neuimprägnierung erfolgen. „Dafür gibt es unterschiedliche Pflegemittel z. B. eine Imprägnierung zum Einwaschen oder als Spray – hier am besten auf das Pflegeetikett achten“, empfiehlt Rechtern. Übrigens: Die Imprägnierung sorgt nicht für die Wasserdichtigkeit eines Materials, sondern vor allem für seine Atmungsaktivität. Ein klitschnass mit Wasser vollgesogenes Obermaterial lässt nämlich keinen Schweiß als Wasserdampf nach außen entweichen. Grundsätzlich sollte aber nur wasserabweisende oder ‑dichte Oberbekleidung wie Soft- oder Hardshells imprägniert werden.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Merinowolle seltener waschen

Immer beliebter bei Radfahrenden wird Unterwäsche aus Merinowolle. Der Vorteil der Naturfaser: Sie transportiert Feuchtigkeit schnell ab, bewahrt ein angenehmes Körperklima und nimmt kaum Gerüche auf. Deshalb sollte man Merinowolle seltener waschen, sondern lieber an der frischen, gern feuchten Abendluft auswehen lassen und hinterher lufttrocknen. Ewig kann die Merinowolle der Wäsche trotzdem nicht entgehen. Sollten die Textilien einen Waschgang benötigen, gilt auch hier: niedrige Temperaturen und geringer Schleudergang. Anschließend jedoch nicht in den Trockner, sondern an der Luft trocknen lassen.

Handschuhe nicht auf die Heizung legen

Zur winterlichen Ausrüstung gehören Handschuhe. Sie sollten genauso wie ihre Funktionsgeschwister aus gleichem Material gewaschen werden, also Wollhandschuhe wie Wollunterhemd und Softshellhandschuh wie Softshelljacke. Zum Trocknen die Handschuhe am besten an eine Leine hängen. Bei dicken Winterhandschuhen gilt hingegen: weniger waschen. Dicke Winterhandschuhe haben oft Leder an der Handinnenfläche. Zu häufiges Waschen macht das Ledergewebe aber brüchig. Schmutz deshalb lieber mit einem feuchten Tuch abwischen. Wichtig bei Winterhandschuhen ist das richtige Trocknen. Auch wenn es schnell gehen soll: Die Handschuhe nicht auf die Heizung legen, sondern entweder auf niedriger Stufe föhnen oder mit einer Zeitung ausstopfen und über Nacht trocknen lassen. Bei Winterschuhen gilt es ähnlich vorzugehen. Da diese zudem während der Fahrt oft Matsch und vor allem Salz ausgesetzt sind, sollten sie regelmäßig gereinigt werden. Hier bietet sich warmes Wasser sowie ein spezieller Reiniger an. Regelmäßiges Imprägnieren gehört ebenfalls dazu.

Gerade im Winter gilt: Mindestens ein Finger gehört immer an die Bremse. Die Handschuhe verhindern das Auskühlen.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Luka Gorjup | Lux Fotowerk´]
Schuhe spielen beim Radfahren im Winterhalbjahr eine entscheidende Rolle. Durch das Spritzwasser der Reifen sind sie hohen Belastungen ausgesetzt.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Wasserdichte Taschen nutzen

Neben der Bekleidung ist bei Schmuddelwetter für den Gepäcktransport eine wasserdichte Tasche sehr empfehlenswert. Von Dreck lassen sich die Produkte am besten einfach mit warmem Wasser und einer niedrig konzentrierten Seifenlauge säubern. Hochwertige, wasserdichte Taschen wie von Ortlieb müssen dabei nicht weiter behandelt werden, wie Firmensprecher Peter Wöstmann bestätigt: „Bei unseren Produkten kommen thermoplastische Kunststoffbeschichtungen zum Einsatz, die dauerhaft hohe Wasserdichtigkeit gewährleisten. Zusätzlich fertigen wir mit Hochfrequenz-Verschweißung. Dadurch haben unsere Produkte keine Nähte, was das Eindringen von Wasser verhindert.“

„Winterbekleidung sollte wasserabweisend und atmungsaktiv sein. Damit diese Funktionen lange erhalten bleiben, braucht es die richtige Pflege. Mit ein paar Tipps erhöht man die Lebensdauer und die Funktionalität der Bekleidung.“
Thomas Geisler
Redakteur

Verwandte Themen und Inhalte

Wie findet man die passende Fahrradtasche?
Das Sortiment an Fahrradtaschen ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Hersteller haben sich auf die Bedürfnisse von Alltagsradfahrer:innen eingestellt. Aber welche ist die richtige Tasche?
Federgabel und Dämpfer: Tipps zur Pflege (nicht nur) im Winter
Federelemente sind am Mountainbike allgegenwärtig und haben auch am Alltags-, Lasten- oder Reiserad einen festen Platz. Kaum ein E-Bike kommt heute ohne Federgabel. Im Sommer und im Winter braucht diese Technik Pflege und Wartung. Der pressedienst-fahrrad erklärt, wie.
E-Bike im Winter: Wie pflegt man den Akku?
Im Winter braucht das E-Bike dieselbe Pflege wie ein Fahrrad, nur der Akku benötigt besondere Aufmerksamkeit. Wir haben ein paar Tipps zusammengetragen.