Menü

Zehn Tipps, um Fake-Shops zu erkennen

Immer wieder kommt es zu Fällen, bei denen auf Fake-Shops im Internet günstige Fahrräder, E‑Bikes und Zubehör mit dem Ziel angeboten wurden, Geld von Kunden und Kundinnen für tatsächlich gar nicht vorhandene Ware zu ergaunern. Der pressedienst-fahrrad zeigt, wie Sie einen Fake-Shop erkennen und worauf Sie bei der Bestellung von Fahrradprodukten im Internet achten sollten.
Um Fake-Shops zu erkennen, ist eine Kombination mehrerer Vorsichtsmaßnahmen angebracht. Gerade, wer gern auch im europäischen Ausland nach günstigen Preisen sucht, sollte bedenken, dass manche Angaben wie ein Impressum oder eine Registernummer außerhalb Deutschlands nicht verpflichtend sind.
Eine Frau sitzt an einem Laptop.
Eine Frau sitzt an einem Laptop.Gepäcktaschenspezialist Ortlieb bietet mit dem "Commuter Insert" einen genau in seine beliebten wasserdichten Taschen passenden Einsatz, der für Ordnung sorgen soll. Zahlreiche Taschen bieten Raum für z.B. Laptop, Kleidung, Proviant und Werkzeug.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.ortlieb.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.ortlieb.com | pd-f´]
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Mai / 2025

1) Angebot prüfen

Fake-Shops locken in der Regel mit sehr günstigen Preisen, die deutlich unter den UVPs liegen. Wenn ein Shop in der Regel nur Schnäppchen anbietet, sollte bereits Vorsicht geboten sein. Ein weiterer Indikator für einen Fake-Shop ist es, wenn auf einmal Fahrradprodukte im Angebot zu finden sind, obwohl der vermeintliche Shop bislang komplett andere Produkte führte.

2) Abklären, ob Unternehmen wirklich Fahrräder verkauft

Um seriöser zu wirken, kopieren manche Fake-Shops die Webseiten von Unternehmen. Doch im Fahrradbereich verkaufen einige Hersteller, gerade aus dem Komponentenbereich, gar nicht direkt an Endkunden und Endkundinnen. „Wir verkaufen unsere Produkte nur über Fachhändler:innen und nicht direkt an Endverbraucher:innen. Einzig für Ersatzteile bieten wir einen Online-Shop an“, sagt beispielsweise Sebastian Feßen-Fallsehr vom Beleuchtungshersteller Busch & Müller.

3) Impressum prüfen

Wer weiterhin Zweifel hat, sollte das Impressum des Online-Shops prüfen – falls es überhaupt existiert. Wenn kein Impressum zu finden ist, sofort die Finger weglassen. „Ansonsten die angegebene Adresse kontrollieren, ob das Unternehmen unter der Adresse bei Google Maps auch zu finden ist“, rät Peter Wöstmann von Ortlieb.

Laptop-Bildschirm mit Fahrradseite
Laptop-Bildschirm mit FahrradseiteViele Fahrradhersteller bieten einen Online-Konfigurator an, um Kundinnen und Kunden eine individuelle Einstellung des Rades zu ermöglichen.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Arne Bischoff“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Arne Bischoff“

4) Probeanruf machen

Eine Telefonnummer im Impressum ist zwar keine Pflicht, dennoch zeigt deren Angabe eine gewisse Seriosität. „Wenn man sich unsicher fühlt, ob es sich um einen richtigen Shop handelt, kann ein Probeanruf helfen. Nummern von Fake-Shops laufen häufig ins Leere“, sagt Steffen Jüngst vom Reifenhersteller Schwalbe. Falls keine Telefonnummer zu finden ist, muss laut einem Urteil des Europäischen Gerichtshofes eine Möglichkeit zur unmittelbaren Kontaktaufnahme bereitstehen. Das kann z. B. ein Online-Formular sein.

5) Prüfen der Handelsregisternummer

Eine weitere Pflichtangabe im Impressum ist die Handelsregisternummer zusammen mit der Angabe zum Registergericht. Die Richtigkeit des Eintrags kann über das Handelsregisterportal der Länder kontrolliert werden (https://www.handelsregister.de/rp_web/welcome.xhtml). Ist die Registernummer nicht zu finden oder falsch: Finger weg!

6) Prüfung der Zahlungsmethoden

Ein wichtiger Indikator, um einen Fake-Shop zu enttarnen, ist eine Prüfung der Zahlungsmethoden. Fake-Shops geben in der Regel Vorkasse als einzige Zahlungsmöglichkeit an. Bei manchen Shops ist auch die Zahlung per Kreditkarte möglich, das jedoch seltener. „Wenn keine andere Zahlungsoption als Vorkasse angegeben ist, ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass es sich um einen Fake-Shop handelt“, sagt Benedikt Tröster von Vaude. Auch auffällig: Ist das Geld an eine ausländische IBAN zu überweisen, sollte man nochmals überlegen, ob der Kauf wirklich sinnvoll ist.

Passt in jede Tasche, ist unempfindlich gegen Feuchtigkeit, schick und nachhaltig: die Geldbörse "Patte" von Fahrer Berlin, hergestellt aus recycelter Lkw-Plane oder Boots-Persenning und Schlauchstücken.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de

7) AGBs kontrollieren

Etwas aufwendiger ist die Überprüfung der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Zwar gibt es in Deutschland keine Pflicht, diese mit anzugeben, aber Unternehmen unterliegen der Informationspflicht und sollten deshalb gerade bei Internetkäufen konkrete Bestimmungen angeben, um Streitigkeiten vorzubeugen. Stimmen die AGBs beispielsweise bei den angegebenen Zahlungsmethoden nicht mit der Darstellung beim Online-Shop überein, können sie von einem anderen Shop kopiert sein.

8) Bewertungen auf Social Media checken

Zwei Signale sollten zum Denken anregen, wenn man Erfahrungsberichte zu einem Online-Shop im Internet prüft: Hat der Shop nur positive Fünf-Sterne-Bewertungen, ist von einem Fake-Shop auszugehen. Es gibt immer Verbraucher:innen, die etwas zu beanstanden haben. Das zweite Indiz ist, wenn es noch gar keine Einträge über einen Shop gibt. Fake-Shops sind meist nur für kurze Zeit online. Deshalb sind keine Einträge zu finden.

9) Siegel überprüfen

Um auf Nummer sicher zu gehen, ob es sich um einen vertrauenswürdigen Shop handelt, gibt es diverse Siegel wie Trusted Shops. Das Siegel verspricht Sicherheit für die Verbraucher:innen und bietet zudem eine Versicherung an, wenn etwas passieren sollte. Auf der Seite des Unternehmens (www.trustedshops.de) kann man den Namen des Online-Shops einfach überprüfen. Manche Shops werben zudem mit anderen Gütesiegeln. Diese sollte man bei Unsicherheit checken, ob es sich hier nicht um Fakes handelt.

Grafik zum Fahrradkauf
Grafik zum FahrradkaufGrafik mit wichtigen Infos zum Fahrradkaufhttps://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / pressedienst-fahrrad´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / pressedienst-fahrrad´]

10) Anzeige erstatten

Falls all das nicht geholfen hat und man doch auf einen Fake-Shop hereingefallen ist, ist das Geld in den meisten Fällen weg. Deshalb ist es wichtig, Anzeige bei der Polizei zu erstatten, damit diese den Shop sperrt, bevor weitere Käufer:innen geprellt werden.

„Es wird immer schwerer, Fake-Shops zu erkennen, weil sie auch besser gemacht werden. Wenn man sich unsicher ist, sollte man lieber keinen Kauf abschließen – auch wenn ein mögliches Schnäppchen noch so gut ist.“
Thomas Geisler
Redakteur

Verwandte Themen und Inhalte

Überholte Tipps für den Fahrradkauf – Und was heute gilt
Viele Tipps zum Fahrradkauf, die man im Internet findet, sind nicht mehr zeitgemäß. Der pressedienst-fahrrad zeigt einige Beispiele (auch aus dem eigenen Repertoire), die sich in den letzten Jahren überholt haben, und ergänzt, was heute richtig und wichtig ist.
Geklautes Fahrrad gekauft - Hat das Folgen?
Beim Kauf von gebrauchten Fahrrädern ist oft Vorsicht angebracht: Schnell können einem gestohlene Bikes untergejubelt werden – wodurch auch Unschuldigen rechtliche Konsequenzen drohen. Der pressedienst-fahrrad zeigt, was es beim Gebrauchtradkauf zu beachten gilt.
Zehn Tipps zum E-Bike-Kauf
Der E-Bike-Markt wächst und wächst. Da ist es als Laie schwer, den Überblick unter den einzelnen Modellen zu bewahren und ein Fehlkauf ist schnell getätigt. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps, was man beim E-Bike-Kauf beachten muss.