Menü

Zwiften oder draußen fahren: Radsporttraining im Winter

Radfahren ist ein Ganzjahressport. Aber trainiert man im Winter lieber zu Hause auf dem Heimtrainer oder fährt man doch lieber draußen? Der pressedienst-fahrrad erklärt, warum beide Trainingsvarianten sinnvoll sind.
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Kompletten Text downloadenBild downloaden
Text merken
Stand: Oktober / 2025

Tagelang Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, verschneite Straßen und vereiste Waldwege sind in Deutschland in der Regel nur noch in wenigen Regionen und auch nur noch an wenigen Tagen im Winter zu erwarten. „Die Winter werden stetig milder, deshalb ist Radfahren, z. B. mit dem Mountain- oder Gravelbike, mittlerweile zum Ganzjahressport geworden“, weiß Thomas Paatz, Geschäftsführer und Gründer des Portals mtb-news.de. Seit mittlerweile 20 Jahren veranstaltet das Portal für Radfahrende den sogenannten Winterpokal. „Damit wollen wir unsere Mountainbike-Community, aber auch Menschen darüber hinaus, animieren, im Winter aufs Rad zu steigen – entweder alleine oder als Team. Man kann Bilder teilen und an Challenges teilnehmen, was zusätzlich anspornt“, erklärt Paatz. Die Trainingsstrecken im Winter zu befahren kann dabei ganz neue Perspektiven und Wahrnehmungen der Natur ermöglichen. „Die Natur entwickelt im Winter ein ganz anderes Bild. Seien es die Nebelschwaden über einem Teich oder die Sonnenstrahlen im Winterwald – das sind einmalige Erlebnisse, die man nur erleben kann, wenn man rausgeht“, so Paatz.

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Luka Gorjup | Lux Fotowerk“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Luka Gorjup | Lux Fotowerk“
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“

Informationen zum Winterpokal

Der mtb-news-Winterpokal ist eine Initiative der beiden Schwesterportale mtb-news.de und rennrad-news.de. Er startet am 27.10.2025 und endet am 29.03.2026. In dieser Zeit können angemeldete Einzelpersonen oder Teams (mit max. fünf Personen) Punkte sammeln. Eine Stunde Radfahren bringt z. B. vier Punkte. Auch andere Sportarten wie Joggen, Fußball, Fitnessstudio bringen Punkte, allerdings weniger als Radfahren. Am Ende werden Gesamtsieger:innen und Wochensieger:innen ermittelt. 

Frische Luft fördert die Gesundheit

Bewegung an der frischen Winterluft hat auch positive gesundheitliche Aspekte: Die Temperaturschwankungen stärken das Immunsystem und verringern die Kälte-Empfindlichkeit. Außerdem ist die Luft frei von Belastungen wie Pollen, was Allergiker:innen zugutekommt, und förderlich für die Sauerstoffversorgung ist. Zudem wird der Körper durch äußere Aspekte wie Gegenwind oder niedrige Temperaturen anders beansprucht. Deshalb muss man beim Wintertraining ein paar Dinge beachten. 

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“
Quelle/Source: „www.vaude.com | pd-f“

Kurze Runden besser als lange Touren

„Bei der Tourenplanung sollten keine langen Anstiege und Abfahrten dabei sein. Beim Anstieg kommt man stärker ins Schwitzen, bei einer langen Abfahrt kühlt man schneller aus“, sagt Jacob von Hacht, Geschäftsführer beim Fahrradhersteller Stevens. Auch lange Trainingsstrecken sind bei niedrigen Temperaturen nicht zu empfehlen. Besser sind kurze Anstiege und kürzere Trainingsrunden, die man bei Bedarf mehrmals fährt oder abbrechen kann. „Cyclocross-Rennen sind deshalb eine gute Winteralternative“, weiß von Hacht.  

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/5031545, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/5031457, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.pd-f.de / Felix Homann´]
Quelle/Source [´www.pd-f.de / Felix Homann´]
Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.stevensbikes.de | Markus Greber | pd-f“
Quelle/Source: „www.stevensbikes.de | Markus Greber | pd-f“

Zwiebel-Look sorgt für Komfort

Damit man Spaß auf der Strecke hat, ist die passende Kleidungswahl entscheidend. „Beim Radfahren im Winter ist das Zwiebelprinzip optimal“, sagt Benedikt Tröster, Pressesprecher von Vaude. Dabei werden unterschiedliche, dünne Bekleidungsschichten so kombiniert, dass Sporttreibende bei wechselnden Wetterbedingungen und Temperaturen flexibel reagieren können und weniger schwitzen. „Die erste Lage mit Funktionswäsche auf der Haut ist für ein gutes Feuchtigkeitsmanagement essenziell, gefolgt von einer Isolationsschicht und einer äußeren Lage gegen Fahrtwind und Regen. Hier reicht zumeist auch eine Softshell. Dann macht Sporttreiben im Winter richtig Spaß“, so Tröster. Besonders wichtig sei zudem der Schutz vor Kälte an Händen und Füßen. Dicke Winterschuhe und warme Handschuhe sind ein Muss, genauso die Mütze unter dem Helm. Und auch eine Sonnenbrille sollte zur Grundausstattung gehören. „Das mag erst mal komisch klingen, aber selbst eine leichte Schneedecke kann bei Sonnenschein blenden und für die Augen anstrengend werden. Selbsttönende Gläser sind dabei zu empfehlen, weil sie sich an wechselnde Lichtverhältnisse anpassen, z. B. wenn Nebel und Sonne sich auf der Tour abwechseln“, rät Thorben Kriener, Marketingmanager bei Sports Nut, dem Vertriebspartner der Brillen von 100 %.

Frau mit Sonnenbrille steht in der Sonne.
Frau mit Sonnenbrille steht in der Sonne.Die ersten Sonnenstrahlen laden zum Radfahren ein.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Phil Pham“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Phil Pham“

Ab auf die Rolle

Wer allerdings lieber kurzärmlig trainieren möchte, nutzt den Rollen- bzw. Smarttrainer. Speziell während der Corona-Pandemie gewann das Radtraining in den heimischen Wänden an Fans. Durch digitale Angebote, z. B. bei Zwift, lassen sich auch Gruppenausfahrten erstellen oder richtige Rennen auf unterschiedlichen Strecken organisieren. Smarttrainer können dafür sogar Steigungen und Abfahrten simulieren. Das schafft Abwechslung vom monotonen Rollefahren. „Ansonsten kann man natürlich Musik oder ein Hörbuch hören oder einen Film schauen“, sagt Lothar Schiffner, Pressesprecher beim Ergonomiespezialisten Ergon. Zusätzlich bietet das Rollentraining den Vorteil, dass man während des Trainings keine Ruhephasen hat, sondern ständig in Bewegung ist. Die Folge ist eine effektivere Trainingssteuerung. Hinzu kommt, dass man wetterunabhängiger ist und keine Angst vor nassen bzw. glatten Wegen haben muss. 

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum/Imprint: pressedienst-fahrrad GmbH, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: +49(0)551/9003377-0, info@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source: „www.pd-f.de | Tim Harms“
Quelle/Source: „www.pd-f.de | Tim Harms“

Und: Das Putzen fällt weg, denn im Wohnzimmer bleibt das Bike natürlich blitzblank. „Beim Rollentraining bleiben Komponenten wie Kette und Schaltung vor äußeren Einflüssen geschützt. Man kann deshalb auch sein gewohntes Rad vom Sommertraining in den Rollentrainer einbauen und hat direkt die passende ergonomische Einstellung“, sagt Schiffner, ergänzt allerdings, dass man die richtige Achshöhe beachten muss. Je nach Rollentrainer und Laufradgröße kann diese abweichen und das Rad steht schief. „Das Rollentraining hat in den letzten Jahren einen enormen Zulauf bekommen, auch in der MTB-Community. Deshalb können beim Winterpokal Zeiten auf der Rolle gewertet werden – wobei das Draußenerlebnis an erster Stelle steht“, erklärt Paatz. Zur besseren Trainingssteuerung empfiehlt der Fachjournalist eine Kombination aus Indoor- und Outdoor-Training. 

„Ob Drinnen oder Draußen: Radfahren macht im Winter einfach Spaß. Deshalb sollte man nicht lange überlegen, sondern einfach das Rad schnappen und loslegen.“
Thomas Geisler
Redakteur

Verwandte Themen und Inhalte

Winterzeit ist Einbruchszeit – wie Sie Ihr Rad schützen können
Um die Anzahl an Fahrrad-Diebstählen aus geschlossenen Räumen zu minimieren, gibt es einige Tipps, wie Sie in Keller und Garage speziell in der Winterzeit schützen können.
Winterreifen für E-Bike und Fahrrad
Für Sicherheit und bessere Kontrolle bei winterlichen Straßenverhältnissen sind die passenden Pneus entscheidend. Der pressedienst‐fahrrad bietet einen Überblick über die unterschiedlichen Möglichkeiten bei Winterreifen.
Federgabel und Dämpfer: Tipps zur Pflege (nicht nur) im Winter
Federelemente sind am Mountainbike allgegenwärtig und haben auch am Alltags-, Lasten- oder Reiserad einen festen Platz. Kaum ein E-Bike kommt heute ohne Federgabel. Im Sommer und im Winter braucht diese Technik Pflege und Wartung. Der pressedienst-fahrrad erklärt, wie.