Menü

VAUDE geht entschlossen gegen Online-Betrug vor

Warnung vor gefälschten Online-Shops
https://www.pd-f.de
Kompletten Text downloaden
Text merken
Stand: September / 2025

Pressemitteilung

• VAUDE warnt vor Fake Shop: www.vaude-de.com 
• Konsequentes Vorgehen gegen betrügerische Webshops und Markenmissbrauch  
• Bereits 700 betrügerische Websites in diesem Jahr gelöscht  

Die Outdoor-Marke VAUDE warnt aktuell vor einem besonders hartnäckigen Fake Shop: Unter der Domain www.vaude-de.com wird derzeit ein gefälschter Webshop betrieben, der große Ähnlichkeit mit dem offiziellen VAUDE Onlineshop hat. Zudem wird der Shop intensiv über Social Media-Plattformen wie Facebook und Instagram beworben, dadurch wurden bereits zahlreiche Verbraucher*innen getäuscht. VAUDE hat umgehend reagiert und ein offizielles Löschungsverfahren über die WIPO (Weltorganisation für geistiges Eigentum) eingeleitet. Dieser Prozess kann bis zu 60 Tage – also bis Ende Oktober – dauern. 

Gefälschte Webshops bieten vermeintlich preisgünstige Markenware an, die im Voraus bezahlt werden muss – die Produkte werden jedoch nie geliefert. Bereits geleistete Zahlungen können nicht mehr storniert werden. „Wir setzen alles daran, unsere Kund*innen zu schützen und gehen mit aller Entschlossenheit gegen betrügerische Angebote im Netz vor“, erklärt Manfred Meindl, VAUDE Marketingleitung. „Markenmissbrauch und Online-Betrug schaden nicht nur unserer Marke, sondern auch der Glaubwürdigkeit des Onlinehandels generell.“ 

Systematisches Vorgehen gegen Markenmissbrauch im Netz 

VAUDE arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit der Firma Convey zusammen, einem weltweit führenden Dienstleister im Bereich Markenschutz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf die Überwachung von Domains und Websites, identifiziert fortlaufend gefälschte Shops im Internet und veranlasst im Auftrag von VAUDE deren Löschung. Auf diese Weise konnte VAUDE in diesem Jahr bereits rund 700 Fälle von Missbrauch beenden – in der Regel in direkter Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Provider.“ 

Schwieriger gestaltet sich der Fall von www.vaude-de.com: Der Provider dieser und weiterer Fake-Seiten (u.a. vaudeshop.com, vaudeushopon.com, vaudeuonline-de.com, vaudedes.com) weigert sich bislang, die Seite freiwillig zu entfernen. Deshalb hat VAUDE ein offizielles Schlichtungsverfahren nach dem internationalen UDRP-Verfahren der WIPO eingeleitet. Die Erfolgsaussichten liegen bei nahezu 100 Prozent, doch der Prozess kann bis Ende Oktober 2025 dauern. 

Wie können Verbraucher*innen Fake-Shops erkennen?  

Um betrügerischen Webseiten zu erkennen, gibt es verschiedene Hinweise:  

• Verdächtige URL-Adressen, z. B. www.vaude-de.com statt www.vaude.com 
• stark reduzierte Preise  
• Fehlendes Impressum oder unvollständige Kontaktdaten 
• Nur Vorkasse-Zahlung möglich, keine sicheren Zahlungsarten wie Paypal oder Kreditkarte  
• Viele Rechtschreib- und Inhaltsfehler 

Generelle Empfehlung: VAUDE Produkte ausschließlich über autorisierte Fachhändler, die VAUDE Stores oder den offiziellen Webshop www.vaude.com beziehen. 

Mehr dazu:
Wie erkenne ich, ob ich bei einem offiziellen VAUDE Shop einkaufe? 

Ende der Pressemitteilung

Die Bildunterschrift wird in Bälde eingefügt. Sie können uns aber gern auch per E-Mail oder Telefon kontaktieren, wir helfen gerne weiter.https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Eine Produktpräsentationswand mit Jacken, Oberteilen und Taschen der Firma Vaude.
Eine Produktpräsentationswand mit Jacken, Oberteilen und Taschen der Firma Vaude.Viel Auswahl an Modellen, Farben, Größen und Ausstattung - das ist der große Vorteil eines Marken-Shops (hier: Vaude). https://www.pd-f.deImpressum / Imprint: pressedienst-fahrrad, Gunnar Fehlau, Ortelsburger Str. 7, 37083 Göttingen, Germany, T: 0049(0)551/9003377-0, M: 0049(0)171/4155331, F: 0049(0)551/9003377-11, gf@pd-f.de, www.pd-f.de Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]
Quelle/Source [´www.vaude.com | pd-f´]

Verwandte Themen und Inhalte

Zehn Tipps, um Fake-Shops zu erkennen
Immer wieder kommt es zu Fällen, bei denen auf Fake-Shops im Internet günstige Fahrräder, E‑Bikes und Zubehör mit dem Ziel angeboten wurden, Geld von Kunden und Kundinnen für tatsächlich gar nicht vorhandene Ware zu ergaunern. Der pressedienst-fahrrad zeigt, wie Sie einen Fake-Shop erkennen und worauf Sie bei der Bestellung von Fahrradprodukten im Internet achten sollten.
Fair Wear „Leader Status”: VAUDE zum 10. Mal in Folge für faire Arbeitsbedingungen ausgezeichnet
Ein Schritt voraus – VAUDE setzt freiwillig auf EU-Standard ESRS