Schlösser für jede Gelegenheit





Mittwoch, 15. Januar 2014
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Mit der richtigen Schließ- und Schlosstechnik haben Diebe keine Chance
[pd‑f] 2012 wurden 326.159 Fahrraddiebstähle erfasst, die häufigste Aufbruchmethode ist die brutale Form unter Verwendung von Bolzenschneider, Seitenschneider, Säge oder Hammer. Intelligente Öffnungsmethoden wie das sogenannte Picking finden laut Polizei in der Praxis kaum Anwendung. „Meistens handelt es sich um Gelegenheitsdiebstahl“, weiß Torsten Mendel vom Schlossanbieter Abus (www.abus.de). Diebe nähmen sich etwa drei Minuten Zeit, um ein Schloss zu knacken. „Diese Zeitspanne muss man mit Strategie und Technik überbrücken“, so Mendel weiter.
Zehn Prozent für die Sicherheit
Sicherheit ist eine Standortfrage
Man sollte dem Dieb die Arbeit so unangenehm wie möglich machen, rät Mendel und führt aus: „Ein belebter Ort ist immer gut. Sofern man in der Nähe ist, sollte man das Rad gut sichtbar anschließen. Sicher steht ein Rad neben attraktiveren und schlechter gesicherten Rädern. Zudem sollte man an- und nicht nur abschließen. Hier eignen sich stabile Partner wie Laternen- und Schilderpfosten. Stellen Sie auch sicher, dass die Schließung für den Dieb möglichst schwer zugänglich ist, also nach unten zeigt und positionieren Sie das Schloss möglichst weit vom Boden weg.“
Abschreckung
Der Experte rät zudem, auf Abschreckung zu setzen: „Wenn Langfinger auf den ersten Blick sehen, dass viel Arbeit auf sie zukommt, suchen sie sich einfachere Ziele: Kombinieren Sie dazu unter Umständen mehrere Schlosstypen, wie Bügel- und Kettenschloss.“ Das sei vor allen Dingen für Berufspendler, die ihr Rad stets an der gleichen Stelle abstellen oder an kriminellen Hotspots wie Bahnhöfen ratsam. Mendel ist überzeugt: „Wer ein gutes Schloss benutzt und es richtig einsetzt, der hat lange Freude an seinem Rad.“
Kleine Schloss-Typenkunde
Spiralkabelschloss – bietet für günstige Räder oder Regionen mit niedrigem Diebstahlrisiko ausreichend Schutz. Auch als Zweitschloss fürs Vorderrad oder den Sattel ratsam. Die kompakte Bauform, Halterung und Länge bis 185 cm ist sehr praktisch.
Panzerkabelschloss – kombiniert ein Stahlkabel mit überlappender Stahlhülsen-Schuppung in einer Kunstfaserummantelung. Es könnte auch „Schülerschloss“ heißen, weil es der ideale Partner zur Sicherung guter Alltagsräder in mittlerem Diebstahlrisiko wie Schulen ist. Das Gewicht ist noch vergleichsweise gering (unter 1 kg) und unterschiedliche Halterungen sorgen für Flexibilität. Beispiel:
„Ivera Steel-O-Flex 7200“ von Abus, ab 700 g, ab 34,95 Euro.
Kettenschloss – verbindet eine massive, aber sehr flexible Stahlkette mit aufwendiger Schließung und eignet sich dadurch auch zum Abstellen bei mittlerem Diebstahlrisiko. Das Gewicht trägt der Sicherheit Rechnung: Solide Kettenschlösser wiegen in der Regel über ein Kilo. Beispiel: „Ivera Chain 7210“ von Abus, ab 1.280 g, ab 39,95 Euro.
Faltschloss – kombiniert laut Hersteller die Flexiblität eines Kettenschlosses mit der Stabilität eines Bügelschlosses.
Bügelschloss – gilt als erste Wahl zur Absicherung hochwertiger Fahrräder bei hohem Diebstahlrisiko. Es bietet starken Schutz gegen brutale und intelligente Öffnungsmethoden. Ideal für Pendler, deren Rad lange Zeit im unsicheren Umfeld steht. Beispiel: „Granit X‑Plus 54“ von
Hintergrund
Unabhängig von der Bauform eines Schlosses entscheiden die Güte des Werkstoffs, die Fügung der verschiedenen Materialien sowie Typ und qualitative Ausgestaltung des Schließzylinders über die Sicherheit des Schlosses. Deshalb gibt es sehr gute Kettenschlösser und auch sehr schlechte Bügelschlösser. Geringeres Gewicht und geringer Preis sind in der Regel Anzeichen für geringen Schutz. Tests und Empfehlungen von Versicherungen bieten wertvolle
[wpdm_file id=169]