
Velo-Winter: So gelingt die Radfahrt auch auf Schnee und Eis





Dienstag, 20. November 2012
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Immer mehr Menschen steigen auch im Winter aufs Rad. Der pressedienst-fahrrad zeigt, wie man mit dem Rad sicher durch die kalte Jahreszeit kommt.
Vorausschauend steuern
Was für Lenkmanöver gilt, trifft auch aufs Bremsen zu. „Besonders sportliche und geübte Fahrer benutzen meist die Vorderradbremse am Fahrrad, da diese physikalisch bedingt effektiver verzögert,“ weiß Tobias Erhard vom

Weiße Pracht mit Überraschungseffekt
So schön die Winterlandschaft im Schnee auch aussehen mag, es ist Vorsicht geboten: „Eine ebene Schneefläche ist kein Garant für freie Fahrt, darunter können Bordsteinkanten und andere Hindernisse liegen. Wer den Untergrund nicht einschätzen kann, sollte gemächlich fahren und reaktionsbereit sein,“ rät Tobias Spindler vom Darmstädter Hersteller Riese und Müller (www.r‑m.de), der ausschließlich voll gefederte Räder im Programm hat. „Wir raten immer zur Federung, auch im Schnee kann sie unerwartete Schläge abfedern und damit die Kontrolle über das Rad verbessern. Vollfederung bedeutet, dass mittels einer Federgabel und einem den Hinterbau dämpfenden Federelement, Stöße auf Fahrer und Fahrwerk abgefangen werden.“
Gespickte Roller für alle Untergründe
Der gefährlichste Feind des Radlers im Winter ist das Eis. Sind Straßen und Wege am Morgen überfroren, sorgt spezielle Winterbereifung dafür, dass man auch als Alltagsradler nicht ins Rutschen kommt. „Bei solchen Winterreifen sorgen Metallstifte in der Lauffläche für Haftung, Reflexstreifen für Sichtbarkeit und ein guter Pannenschutz verhindert Plattfüße, die im Frost erst Recht zum Ärgernis würden,“ erklärt Doris Klytta vom Reifenhersteller Schwalbe (www.schwalbe.de). Übrigens: Anders als beim Auto, ist Spike-Bereifung am Fahrrad sehr wohl erlaubt. Zusätzlich rät Klytta: „Um die Aufstandsfläche des Reifens zu vergrößern, kann man im Winter mit etwas weniger Reifendruck fahren. Denn das verbessert nochmals den Grip.“
Sicher im Sattel
Außerdem bietet es sich im Winter an, den Sattel um ein bis zwei Zentimeter abzusenken. Diese Maßnahme stärkt das Sicherheitsgefühl auf Schnee und Eis, denn im Falle eines Falles ist man schneller mit den Füßen auf dem Boden und kann Fahrfehler ausgleichen. Thomas Wilkens vom Importeur Grofa (www.grofa.com) gibt zu bedenken: „Um Kontaktkorrosion zu verhindern, sollte man die Sattelstütze ohnehin mindestens einmal im Jahr lösen und schmieren. Am besten macht man das bei Anbruch der kalten Jahreszeit: Korrosion durch Salz und Feuchtigkeit wird somit vorgebeugt und man kann gleich die Wintersitzposition einstellen.“
Hell trotz Kälte
Warmer Keller oder kühle Garage?
Wer nach einem langen Arbeitstag bei Frost nach Hause kommt, sucht die Wärme des Wohnzimmers. Doch ist das Velo im Warmen immer gut aufgehoben? „Ein gut gewartetes Fahrrad verträgt Kälte, da muss man sich keine Sorgen machen. Starke Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit führen jedoch zu Kondensation und Oxidation. Insofern ist eine kühle Fahrradgarage der bessere Lagerort als ein warmer Heizungskeller,“ erklärt Andreas Hombach vom Stadtmöblierungsspezialisten WSM (www.wsm.eu).
Nachwuchs schützen
Passende Links beim pd‑f:
Radfahren im Winter: Akkus bauen ab, LED-Licht wird heller
Radfahren in Herbst und Winter: Wie Radler und Rad wetterfest werden
Radfahren im Winter: Spike-Reifen kauft man besser jetzt
Mit dem E‑Bike sicher durch Herbst und Winter
Fahrradbeleuchtung: Rückstrahler sorgen für passive Sicherheit
Fahrradwartung: So vermeiden Sie typische Schrauberfehler
Fahrradbeleuchtung: Warum leuchtet das Licht nicht?
Lux, Lumen und Lichtfeld: Daran erkennen Sie gute Fahrradbeleuchtung
Mit der Zwiebeltaktik durch den Winter
Themenblatt Radfahren im Winter
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv