Fahrradschloss: Niemals nur ab! Immer auch an!





Donnerstag, 27. Februar 2014
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Wer sein Fahrrad liebt, der sichert es adäquat. Unterschiedliche Räder und Gegebenheiten erfordern unterschiedliche Strategien. Bei richtiger Schließtaktik und ‑Technik haben Diebe jedoch wenig Chancen – der pressedienst-fahrrad hat Tipps und Tricks zusammengetragen.
[pd‑f/hdk] Die gute Nachricht zuerst: Die meisten Raddiebstähle sind Gelegenheitsdiebstähle und ließen sich mit einem soliden Schloss einfach verhindern, erklärt Torsten Mendel vom Schlossanbieter Abus. Die häufigste Aufbruchmethode ist die brutale Form, hier finden Bolzen- oder Seitenschneider, Säge oder Hammer Verwendung. Intelligentere Öffnungsmethoden, wie das sogenannte Picking, sind in der Praxis laut Polizei hingegen eher selten. „Diebe nehmen sich im Schnitt drei Minuten Zeit, um ein Radschloss zu knacken“, weiß Mendel. Diese Zeitspanne gelte es, mit Strategie und Technik überbrücken.
Zehn Prozent für die Sicherheit
Schutz ist auch eine Standortfrage
Dieben die Arbeit so unangenehm wie möglich zu machen – dazu rät Andreas Hombach vom Stadtmöblierer wsm
: „Belebte Orte sind besser als ruhige Ecken. Wenn möglich, stellen Sie das Rad in Sichtweite ab.“ Zudem sollte man ein Fahrrad immer auch an- und niemals nur abschließen. Hierfür eignen sich stabile Gegenstände wie Laternen und Straßenschilder oder die bekannten Anlehnparker. „Stellen Sie auch sicher, dass die Schließung für den Dieb möglichst schwer zugänglich ist, also nach unten zeigt. Gute Anlehnparker verfügen über eine Stahl-Öse, mit der Sie das Schloss möglichst weit vom Boden entfernt anbringen können. Dann lässt sich der Boden nicht als Hebel für zum Beispiel Bolzenschneider verwenden“, so Hombach.
Abschreckung hilft
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Entscheidender Vorteil: Tarnung
Moderne LED-Radbeleuchtung verfügt an der Front wie am Heck über Standlicht. Was sehr sinnvoll ist, um das Schlüsselloch der Garage oder einen geeigneten Standort im Dunkeln zu finden, kann aber auch Diebe anziehen. Daher lässt sich an hellen Frontscheinwerfer wie dem „Luxos“ von Busch & Müller (mit Aufblendlicht bis 90 Lux), das Standlicht abschalten. So versinkt das Rad in der grauen Masse geparkter Räder.
„Lassen Sie Ihr Gepäck nicht unbeaufsichtigt“
Und für das bequeme Mitführen eines sehr sicheren Schlosses bietet zum Beispiel die Firma Tubus den Gepäckträger „Locc“ an (109,90 Euro). Er verfügt über eine Klickfix-Halterung, mit der sich Bügelschlösser von Abus schnell und einfach befestigen lassen – mit Packtaschen oder ohne.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Sichere Sänfte
Die sicherste Art, Kinder mit dem Rad mitzunehmen, ist der Kindertransporter. „Viele Eltern bringen ihre Kleinen zur Kita und radeln dann weiter zur Arbeit. Dort würde der Anhänger stören, deshalb wird er gleich an der Kita geparkt“, erklärt Natascha Grieffenhagen, Produktmanagerin beim Kölner Hersteller Croozer. „Wir empfehlen hier ein Extraschloss mit Stahlschlaufe zu verwenden. So sind auch die leicht abnehmbaren Räder ausreichend gesichert. Eventuell kann man das Schloss ja direkt immer dort lassen, wo der Transporter öfter steht. Ein Zahlenschloss erspart einen extra Schlüssel am Bund.“ Alternativ bieten Schlosshersteller die Möglichkeit, mehrere Schlösser mit derselben Schließung zu ordern.
Systemintegration
Passende Themen beim pd‑f:
Fahrradzubehör 2014: Mehr Sicherheit im Alltag
Fahrrad weg? Die Wahrheit über Raddiebstahl
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv