
Baden-Württemberg: Zwei-Meter-Regel nun auch in der Stadt





Mittwoch, 1. April 2015
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Im letzten Jahr sorgte die Bekräftigung der „Zwei-Meter-Regel“ in Deutschlands Südwesten für heftiges Kontra von Seiten der Mountainbiker. Für Baden-Württemberg stellt sie jedoch einen solchen Erfolg dar, dass die Regel künftig auch für urbane Radfahrer gilt.
[pd‑f/ht] Der Landtag von Baden-Württemberg hat in einer Sondersitzung mit deutlicher Mehrheit beschlossen, die sogenannte „Zwei-Meter-Regel“ auszuweiten. In Zukunft ist das Radfahren auch innerorts nur auf Wegen erlaubt, die den Anforderungen an die landesweit gültige Mindestbreite genügen. In den Wäldern Baden-Württembergs gilt eine entsprechende Regelung bereits seit 1995.
„Wir mussten einfach die Notbremse ziehen“, erklärte Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) in einer Pressekonferenz. Während sich im Straßenverkehr die Zahl tödlicher Unfälle mit Radfahrerbeteiligung weiterhin auf einem hohen Niveau bewege, gebe es keine Berichte von schweren Unfällen im Wald. Somit habe die Zwei-Meter-Regel den bereits vor ihrer Einführung bestehenden Zustand nachhaltig gesichert und werde daher auf alle Verkehrswege ausgeweitet. Das schließe ausdrücklich auch ausgewiesene Radwege mit ein.
Angesichts der erdrückenden Faktenlage signalisieren selbst Gegner der Zwei-Meter-Regel
Als „ein starkes Signal für den zu erwartenden Ausbau der Infrastruktur“ begrüßt Andreas Hombach vom Stadtmöblierer wsm die Entscheidung des Stuttgarter Landtags. Wegweisende Großprojekte hätten gerade in der jüngsten Vergangenheit die Tatkraft und Finanzstärke gezeigt, mit der verkehrspolitische Probleme im Südwesten angegangen würden. Langfristig rechne man in den Städten Baden-Württembergs mit einer Verlegung des Radverkehrs unter die Erde. Die Metallbaufirma aus dem Bergischen Land habe daher die Entwicklung eines modularen Tunnelelementes angestoßen. Der Name stehe bereits fest: „BWT S21“. Das sei nicht nur besonders einprägsam, sondern verweise auf die Spurweite von 2,10 Metern, die es erlaube, die Vorgaben auf kompaktem Raum großzügig zu erfüllen, so Hombach.
Die Regelung schaffe folglich auch Rechtssicherheit, so Bonde, der künftig für den innerörtlichen Straßenverkehr zuständig ist: Da nämlich bundesweit die StVO die Benutzung von Verkehrswegen regelt und unweigerlich mit der baden-württembergischen Sonderlösung kollidiert wäre, wurde kurzerhand die gesamte Landesfläche zum Waldgebiet erklärt. „Das ist eigentlich der schönste Erfolg für uns. Unter keiner anderen Regierung gab es einen solchen Zuwachs an Grünfläche“, erklärte Landeschef Kretschmann sichtlich ergriffen. Automatisch wird Baden-Württemberg damit auch zum größten Mountainbike-Areal weltweit. Wieder einmal zum Nutzen der Biker: Im Gegensatz zu anderen, weniger gut ausgebauten Revieren sind hier die meisten Wege sogar asphaltiert.
Übrigens: Um herauszufinden, was Mountainbikern noch so am Herzen liegt, wurde kürzlich eine europaweite Umfrage gestartet.
Passende Themen beim pd‑f:
Der Radfahrer als Wähler: Stimmen fürs Fahrrad
Einfach mehr Spaß auf dem Mountainbike: Das Ende des Umwerfers
Mountainbike-Geometrie: die unterschätzte Größe
Kommentar: Gezielte Verunsicherung durch Unfallzahlen
Auf zwei Rädern in die Zukunft: Das Fahrrad erobert die Stadt zurück
Kommentare: Wem gehört der Wald
Die Zehn Gebote für sicheres Radfahren
ADFC zu Kindern im Straßenverkehr: „Nicht länger forschen! Handeln!“
Auf drei Feuerrädern Richtung Zukunft
Zwölf gute Vorsätze fürs neue Fahrradjahr und wie man sie durchhält
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv