Menü ☰ ☰ Login
& Suche
3.326

Olympiatechnik zum Einstiegspreis
Den Artikel als PDF herunterladenPost to FacebookPost to TwitterPost on XingPost on LinkedIn

Donnerstag, 8. Juni 2017

*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***

„Einmal das Material der Profis fahren“, das wünscht sich wohl jeder Radfahrer. Für die meisten bleibt es ein Traum – Profi-Equipment spiegelt sich auch im Preis wider. Die Hersteller entwickeln jedoch fleißig Alternativen für den Hobbysportler. Preislich günstiger, qualitativ auf ähnlichem Niveau. Wie das funktioniert, erklärt der pressedienst-fahrrad.

[pd‑f/ab, tg] Kein Marketingverantwortlicher hätte dieses Drehbuch besser schreiben können: Nino Schurter und Jenny Rissveds holen beide auf der wenige Wochen zuvor von Sram präsentierten Zwölf-Gang-Kettenschaltung „XX1 Eagle“ Einzelgold im Mountainbike-Rennen bei den Olympischen Spielen in

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
Rio 2016. Bei der Markteinführung hatte das US-amerikanisch-deutsche Unternehmen vollmundig den Tod des Umwerfers am Mountainbike erklärt. Ein Kettenblatt sollte in Kombination mit einem großen Ritzelpaket und 500 Prozent Spreizung am Heck von nun an reichen, die unterschiedlichsten Bedürfnisse vom drahtigen Racer bis zum gemütlichen Alpen-Crosser zu befriedigen. Einschlägige Fachpublikationen wie MTB-News bestätigten schnell diese Aussagen: „Zwölf Gänge, Riesen-Bandbreite: Die Sram Eagle XX1 konnte bei ihrer ersten Test-Ausfahrt mit optimaler Performance überzeugen. Leichte Gangwechsel, vollständiger Kettenhalt auch auf ruppigen Trails und eine Bandbreite, die auch für absolut steilste Trails reicht und gleichzeitig größere Kettenblätter als vorher ermöglicht, haben uns begeistert“, war dort zu lesen. Schurter und Rissveds vergoldeten schließlich. Einzig der Preis von 1.524 Euro für die Zukunftstechnologie trieb manchem Hobbyfahrer die Schweißperlen schneller auf die Stirn als ein knackiger Anstieg auf dem MTB.

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
Günstige Eagle mit wenig Abstrichen

Sram brachte im letzten Jahr nach einjähriger Entwicklungsarbeit die Olympiasiegertechnik als „GX Eagle“ zum Jedermann-Preis von 499 Euro auf den Markt. Der Endverbraucher muss dabei erstaunlich wenig funktionelle Abstriche machen. Neben dem Verzicht auf die goldene Optik ist die günstige GX-Eagle-Gruppe genau 323 Gramm schwerer als ihre High-End-Schwester XX1 Eagle. „Das erklärt sich vor allem durch die Verwendung von Aluminium anstelle von Carbon, etwa an Kurbeln und Schalthebel“, verrät Maximilian Topp, MTB-Koordinator bei Sram. Zusätzlich sei die Kassette nicht wie bei der teureren XX1 Eagle aus einem einzigen Stück Stahl gefräst, sondern aus mehreren Teilen zusammengesetzt, was natürlich aufs Gewicht drücke. Ansonsten verspricht der Hersteller ähnlich intuitive und sichere Schaltvorgänge wie beim Profiprodukt, schließlich habe man bei der Entwicklung strikt darauf geachtet, die Schlüsseltechnologien der XX1 auf die GX1 Eagle zu übertragen, so Topp weiter. In diesem Jahr erfolgte am 14. Juni dann der nächste Schritt: Die „NX Eagle“ (410 Euro) wurde offiziell eingeführt. Die Zwölf-Gang-Technologie ist nun auch für Fahrräder älterer Mountainbikes nachrüstbar und passt auf Hinterradnaben der längst schon vergessen scheinenden Acht‑, Neun- und Zehngang-Ära.

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
Getrieberevolution auf Reisen und im Gelände

Spitzensport einer anderen Art betreiben Radreisende und Weltumrunder. Bei ihren Touren auf den Pisten und Trails dieser Welt sind sie auf eine lange Haltbarkeit und hohe Qualität ihrer Begleiter angewiesen. Der Produktauswahl im Vorfeld der Reise kommt eine hohe Bedeutung zu, da Wind und Wetter gerade den feinmechanischen Kleinteilen zusetzen und Reparaturmöglichkeiten nicht an jeder Ecke zu finden sind. „Immer mehr Dauerradfahrer erkennen die Vorzüge von gekapselten Getriebeschaltungen, wie sie bei Motorrädern genutzt werden. Die Schaltungen sind besonders wartungsarm und überzeugen durch feine Gangabstufungen. Vorteile, die im Alltag für Pendler und Vielfahrer interessant sind, und selbst Profi-Mountainbiker überzeugen“, sagt Andrea Escher, PR-Referentin beim Zentralgetriebehersteller Pinion.

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
Das baden-württembergische Unternehmen begann seine Erfolgsgeschichte mit dem am Tretlager montierten Zentralgetriebe „P 1.18“, das bis heute das Premiumprodukt ist. Doch die wachsenden Ansprüche der Radfahrer brachten auch neue Getriebetypen mit zwölf Gängen für MTB-Fahrer bzw. neun Gängen für E‑Biker und Pendler hervor. 2016 erfolgt für Pinion ein revolutionärer Schritt: Mit der „C‑Linie“ wurde eine kostengünstige Variante zu den Premium-Modellen auf den Markt gebracht, die sich vom Funktionsprinzip nicht unterscheidet und mit wahlweise sechs, neun oder zwölf Gängen erhältlich ist. Der Unterschied: Das Gehäuse der C‑Linie wird in einem aus der Automobilbranche bekannten Magnesium-Druckgussverfahren hergestellt. „Das ermöglicht uns eine schnellere und günstige Reproduzierbarkeit“, erklärt Escher. Mit der C‑Linie sind nun Fahrräder mit Zentralgetriebe zu Einstiegspreisen um 2.000 Euro erhältlich. Einen Qualitätsverlust befürchtet man bei Pinion nicht: Die für die P‑Linie gültige Fünfjahres-Garantie kann auch für die C‑Linie abgeschlossen werden.

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
Von der Harley ans Stadtrad

In Kombination mit einem Riemenantrieb sind ausgefuchste Reiseradler über tausende Kilometer wartungsarm unterwegs. Riemen am Fahrrad klingt zwar sonderbar und man verbindet den Antrieb eher mit einer Harley Davidson. Doch die Alternative zur Kette ist bereits an Alltagsrädern ab ca. 1.000 Euro verfügbar. Möglich macht das ein „Trickle Down“ des Riemenspezialisten Gates. Beim günstigen „CDN“-Riemen, der ebenfalls 2016 erstmalig vorgestellt wurde, werden Polymer- anstelle von Polyurethan-Zusätzen verwendet. Außerdem werden die Edelstahlritzel der Riemenscheiben des höherwertigen „CDX“-Antriebs durch Kunststoff-Pendants ersetzt. „Während unsere CDX-Antriebe sich mit maximaler Laufleistung an Sportler und Weltreisende richten, passt das CDN-System vor allem auch preislich besser zum immer wichtiger werdenden Segment der Stadträder“, erklärt Frank Schneider von Gates Deutschland gegenüber dem pressedienst-fahrrad. Der CDN-Riemen koste etwa die Hälfte, halte aber laut Hersteller immer noch anderthalbmal so lange wie eine Kette und das ohne Öl oder andere Pflege. „Und was für die Profis gut ist, kann für die Amateure nicht schlecht sein“, weiß der ehemalige MTB-Downhill-Profi Schneider aus eigener Erfahrung.

Passende Themen beim pd‑f:

Einfach mehr Spaß auf dem Mountainbike: Das Ende des Umwerfers

Fahrradschaltung: Das Recht auf persönliche Entfaltung

Themenblatt: Schaltung

Stil- und zielsicher zum individuellen Rad

Riemen: Die wartungsarme Alternative zur Kette

Radsport: Rennrad & Mountainbike 2017 – in der Vielfalt liegt die Kraft

Einstiegspreis 2017: Hier geht Qualität los

Dauerläufer und Weltenbummler: Mit dem Rad um die Welt

Neues von der Gangschaltung am Fahrrad: Trends und Technik 2016

Das Traumbike per Mausklick – ganz einfach und doch hochkomplex


Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv