Fahrradreifen flicken ist kinderleicht! Eine Anleitung in Bildern





Dienstag, 3. Mai 2016
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
[pd‑f] Nur weil der Reifen platt ist, sollte keine Fahrradtour ins Wasser fallen. Denn einen kaputten Schlauch zu flicken, ist ganz einfach – wenn man weiß, wie es geht. Der pressedienst-fahrrad erklärt die einzelnen Schritte Bild für Bild.
Ohje, der ist platt! Aber keine Sorge: Reifen flicken ist kinderleicht.
Erst mal muss der Reifen natürlich runter vom Rad. Wenn die Nabe mit Schnellspannern befestigt ist, bedeutet das nicht viel mehr als einen Handgriff.
Obacht bei Nabendynamos! Hier muss man erst den Kabelstecker abziehen, bevor man das Laufrad herausnimmt.
Jetzt kann der Schlauch herausgenommen werden. Damit das Ventil durch die Öffnung in der Felge passt, muss man vorher natürlich die Ventilkappe und die Mutter, die das Ventil an der Felge fixiert, abschrauben.
Die schadhafte Stelle kann man mit einem Stift markieren. Falls man den Schlauch zur Seite legt, muss man damit nicht erst wieder nach dem Loch suchen.
Zur Vorbereitung für den Flicken wird der Schlauch an der markierten Stelle aufgeraut.
Das Gummi ist jetzt nicht mehr so glatt und bietet dem Flicken Halt. Manche Reparatursets verfügen über selbstklebende Flicken, bei anderen muss man die aufgeraute Stelle noch vulkanisieren. Dafür trägt man die Flüssigkeit aus der kleinen Tube dünn und gleichmäßig auf und lässt sie ein paar Minuten antrocknen.
Jetzt wird der Reparaturflicken auf die kaputte Stelle geklebt …
Und noch einmal heißt es pumpen, schließlich will man sehen, ob die Luft diesmal im Schlauch bleibt.
So soll es sein: Der Flicken haftet überall gleichmäßig am Schlauch.
Ob der Flicken auch wirklich dicht hält, zeigt sich bei einem Tauchgang im Eimer.
Der geflickte Schlauch kann wieder montiert werden, dabei beginnt man mit dem Ventil.
Anschließend drückt man den Mantel auch von der anderen Seite wieder in die Felge.
Wenn sich der Mantel nur mit großer Kraft aufziehen lässt, erleichtert spezielle Montageflüssigkeit die Arbeit. Außerdem gleitet der Reifenwulst so besser in die richtige Position auf der Felge.
Mit welchem Druck der Reifen aufgepumpt werden sollte, steht auf der Reifenflanke. „Min“ heißt hier, wie viel Druck es auf jeden Fall sein muss, „Max“ gibt an, bis zu welchem Wert höchstens gepumpt werden darf.
Passende Themen beim pd‑f:
Themenblatt Wartung, Werkzeug & Fahrradcheck
Fit in den Frühling: Machen Sie Ihr Fahrrad wieder startklar!
Fahrradwartung ist kein Knochenjob
Werkstatt in der Trikottasche: Clevere Helfer für Tourenradler
Pressemappe Fahrradfrühling 2015
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv