200 Jahre Fahrrad machen Lust auf mehr





Dienstag, 13. Juni 2017
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Trotz seines betuchten Alters ist das Fahrrad das Verkehrsmittel der Zukunft und genießt in Zeiten von Klimawandel und verstopften Straßen ein wachsendes Ansehen. Die Entwicklung hält dabei nicht still. In den nächsten Jahren werden Fahrräder Stadtbilder prägen. Ein Kommentar von Redakteur Thomas Geisler.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Fahrrad gibt die Trends vor
Das „Fortbewegungsmittel der Vergangenheit“, wie eine namhafte überregionale Tageszeitung dieser Tage schrieb, ist ein modernes Verkehrsmittel – und setzt die Trends der jeweiligen Zeit gerade bei der jungen Generation. Als Beispiel sind die Mountainbike-Freaks der 1970er-Jahre zu nennen, die mit ihren Geländerädern neue Wege erkundeten und so die Lust auf das Abenteuer in der Natur stärkten. Die E‑Bike-Pioniere der frühen 1990er-Jahre brachten die heute geforderte Elektromobilität schon damals ins Rollen. Bei zukunftsfähigen Mobilitätslösungen ist das Fahrrad den anderen Verkehrsmitteln locker eine Radumdrehung voraus. Mit Bambus macht sich beispielsweise ein nachhaltiger Rohstoff auf, eine umweltfreundliche Alternative beim Rahmenbau zu werden. Fahrräder mit Bambusrahmen rollen in den deutschen Städten an, von einem Auto aus Bambus gab es bislang nur einmal Prototypen.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Geisterstädte? Nicht mit dem Fahrrad
Unterstrichen wird die Bedeutung des Fahrrads durch die steigenden Verkaufspreise. Die Deutschen sind bereit, mehr für ihren Drahtesel zu investieren. Über die letzten Jahre ist zu beobachten, dass der durchschnittliche Verkaufspreis (natürlich auch bedingt durch E‑Bikes) stetig anstieg. Diese Entwicklung wird noch weiter gehen, da durch ständige Neuheiten wie Riemenantrieb oder Getriebeschaltung die Räder langlebiger und besser werden. Der wichtige Effekt der hochwertigen Produkte: Die Lust aufs Radfahren steigt. Und wer heute Lust und Freude am Radfahren
Klar, die Präsentation des fliegenden Fahrrads und auch das Fahrrad aus dem 3D-Drucker klingen noch futuristisch, sind aber schon Realität. Bis allerdings solche Prototypen dann auch „massenmarkttauglich“ werden, wird noch einiges an Zeit vergehen. Aber vielleicht schweben wir ja in 50 Jahren mit dem Rad zum nächsten Jubiläum ein.
Passende Themen beim pd‑f:
Zehn zum Zehnten: Die Erben der Draisine
Meilensteine der Fahrraderfindungen
200 Jahre Fahrrad: Eine praktische Mobilitätslösung im Wandel der Zeit
Lastentransport: aber bitte mit Rad!
Rückenwind für jedermann: Die Emanzipation des E‑Bikes
Pendeln 2017: Mit dem Rad zur Arbeit (Umwege erwünscht!)
Zurück zur Übersicht: 200 Jahre Fahrrad, Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Meinung