
Kinder! Zur Schule! Mim Fahrrad!





Donnerstag, 26. Juli 2012
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Nach den Schulferien beginnt für viele Kinder eine neue Ära: Sie fahren zum ersten Mal mit dem Rad zur Schule. Damit dies auch gut gelingt, hat der pressedienst-fahrrad die zehn besten Tipps für Eltern und radelnde Kinder zusammengetragen.
1. Ist der Nachwuchs wirklich schon startklar?
[pd‑f / CG] Die Grundvoraussetzungen für die sichere Fahrt zur Schule, bringt einzig Ihr Kind mit: Wie sicher und gern fährt es überhaupt Fahrrad? Die motorische Radbeherrschung – lenken, bremsen, schalten – ist eine Sache, das Überblicken des komplizierten Verkehrsgeschehens jedoch eine ganz andere. Vollständig ausgeprägt sind die kognitiven Fähigkeiten, auf die es im Straßenverkehr ankommt, erst mit etwa 14 Jahren. Beispielsweise haben Kinder bis zum Alter von acht Jahren ein um 30 Prozent kleineres Gesichtsfeld als Erwachsene. „Daraus leitet sich keinesfalls ab, dass Kinder nicht zur Schule radeln sollten, sondern lediglich, dass dies besonnen begonnen und geschehen muss“, sagt Gunnar Fehlau, Mit-Autor des „Das Familien-Fahrrad-Buch“.
2. Checken Sie die Lage!
Voraussetzung Nummer zwei sind die Verkehrsverhältnisse zwischen dem Wohnort und der Schule. Wer fünf Gehminuten von der Schule entfernt wohnt, kann seinem Kind den unbegleiteten Schulweg schon früher zutrauen – fünf Kilometer dagegen sind selbst für ein zwölfjähriges Kind mitunter eine Herausforderung. Wichtige Bewertungsfaktoren sind das Verkehrsaufkommen und Art und Anzahl der Gefahrenstellen. Der kürzeste Schulweg ist nicht immer der beste; eine längere Strecke durchs Wohngebiet oder den Stadtpark ist der direkten Verbindung entlang einer Hauptverkehrsstraße vorzuziehen.
3. Fahren Sie mit!
Eltern, die ihre Kinder nicht im Auto zur Schule kutschieren, sondern gemeinsam mit ihnen radeln, sind Vorbild und Motivator zugleich. Und haben viel Zeit, ihrem Nachwuchs das Verkehrsgeschehen nahezubringen. So können Eltern auch die Fortschritte ihrer Kinder miterleben und besser abschätzen, wann der Zeitpunkt für die erste Solofahrt gekommen ist. Auch ältere Kinder, die schon länger alleine zur Schule radeln, sollten ab und zu von den Eltern begleitet werden. So kann man Änderungen im Verkehrsfluss erkennen und wenn nötig gemeinsam mit dem Kind eine Alternativroute planen.
4. Achten Sie auf Technik!
Auch ein gutes Schloss gehört zum Kinderrad. Besonders praktisch sind Ausführungen wie das Kabelschloss „Key Combo 1650“ von Abus (www.abus.de), das ebenso per frei wählbarer Zahlenkombination wie mit einem Schlüssel geöffnet werden kann. So muss das Kind nicht auf einen Schlüssel achten; falls es den Code vergisst, ist Papa oder Mama mit dem Schlüssel zur Stelle.
5. Investieren Sie in Sicherheit!
Ganz klar: Ohne verlässliche Technik geht es nicht beim Radfahren. Ein verkehrssicheres Fahrrad ist Pflicht für Schulkinder, ein Minimalprogramm à la „Was nicht da ist, kann nicht kaputtgehen“, sollte man nicht fahren. Viele Kinderräder sind mit einer Rücktrittbremse ausgestattet; kombiniert werden muss dieser Bremsentyp mit einer gut wirkenden Handbremse fürs Vorderrad – besser noch sind zwei Felgenbremsen vorne und hinten.
Einige pannensicheren Reifen sind auch in Kinderradgröße erhältlich (beispielsweise Schwalbe Marathon mit GreenGuard-Schutzgürtel, www.schwalbe.com) und verhindern böse Überraschungen wie einen platten Reifen beim morgendlichen Aufsteigen, der zu Eile und Hektik führen kann.
6. Sorgen Sie für gute Sicht!
7. Kleiden Sie Ihr Kind neu ein!
Im morgendlichen Berufsverkehr ist vor allem die Sichtbarkeit von Bedeutung, deshalb dieser Tipp: Helle Kleidung ist auffälliger, das ist ein alter Hut. Hochwertige Kleidung hat zudem spezielle Reflektoren für bessere Sichtbarkeit im Strassenverkehr und weist sogar jenen Coolness-Faktor auf, den schon die Kleinen von ihren „Klamotten“ erwarten. Eine Jacke wie das „Kids Grody Jacket“ von Vaude (www.vaude.com) punktet in beiden Bereichen und stellt vielleicht einen zusätzlichen Anreiz dar, öfter mal aufs Rad zu steigen. Bei schlechtem Wetter gilt: Regenbekleidung ist einem Schirm immer vorzuziehen – auf dem Rad natürlich sowieso.
8. Helm auf und aufs Rad!
Coole BMX-Fahrer und Snowboarder haben in den letzten Jahren für steigende Helm-Akzeptanz unter Teenies gesorgt. Da hilft es, dass mittlerweile ebenso coole Radhelme zu finden sind, etwa den „Scraper“ von Abus, der sich mit seiner Skater-Optik deutlich abhebt von Papas komischem Rennradhelm. „Da Fahrradhelme in der Schule ein raues Leben führen, sollte die Wahl auf ein robustes Modell fallen, nicht auf eine leichte Sportausführung“, empfiehlt Torsten Mendel von Abus.
9. Kümmern Sie sich um Einzelheiten!
Viele Dinge können die Fahrt zur Schule und zurück sicherer machen, auch auf Seiten der Kinder selbst. Eltern sollten sich angewöhnen, auf Details zu achten – dazu gehört etwa die Frage, wie Schulranzen und Turnbeutel auf dem Rad transportiert werden. Baumelt letzterer gefährlich am Lenker? Ist der Tornister so schwer beladen, dass er den Oberkörper des Kindes zum Pendeln bringt? Hier sollten Eltern für bessere Lösungen sorgen – etwa Taschen, die sich am Gepäckträger einhängen lassen.
10. Bringen Sie Ruhe ins Spiel!
Angst vor dem Zuspätkommen ist kein guter Begleiter auf dem Schulweg, denn sie verleitet zu riskantem Verhalten und zu Achtlosigkeit. Ist das Fahrrad morgens platt, haben alle verschlafen oder erfordert ein plötzlicher Regenguss eine Änderung der Garderobe? In solchen Fällen sollten Eltern die Notbremse ziehen und zu Gelassenheit animieren, statt zur Eile anzutreiben. Wenn’s nicht anders geht, rufen Sie im Sekretariat an und geben Sie durch, dass Ihr Kind erst zur zweiten Stunde kommt – oder schwingen Sie sich mit in den Sattel und begleiten Sie Ihr Kind.
Passende Themen beim pd‑f:
ADFC zu Kindern im Straßenverkehr: „Nicht länger forschen! Handeln!“
Mit dem Fahrrad zur Schule – aber sicher!
Fahrradspiele für Groß und Klein: Fahrtechnik trainieren mit Spaß
Radtour durch deutsche Geschichte: Grenzerfahrung für Rad, Jugend und Eltern
Ein Fahrrad als Weihnachtsgeschenk für Kinder
Fahrradbeleuchtung: Rückstrahler sorgen für passive Sicherheit
Fahrradbeleuchtung: Warum leuchtet das Licht nicht?
Ferienspaß für Fahrradfamilien
Fahrradfahren in der Schwangerschaft: Mit Babybauch fit und gesund
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv