Abgefahren! Mountainbikes für Kinder





Freitag, 14. September 2018
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Das Fahrrad spielt eine entscheidende Rolle beim spielerischen Erlernen von Körperbeherrschung. Besonders Mountainbikes fördern Lust aufs Fahrrad und sind häufig mehr als nur ein Kompromiss-Alltagsfahrrad. Der pressedienst-fahrrad hat sich mit dieser Entwicklung beschäftigt und zeigt aktuelle Trends bei Material und Anwendung.
Doch kleine Mountainbiker werden schnell groß und wachsen aus teuren Anschaffungen viel zu schnell raus. So ist die Verlockung groß, beim Kinder-MTB vermeintlich günstige Angebote zu nutzen und etwa im Baumarkt zu kaufen. Auf den ersten Blick wirken die dort angebotenen Modelle sogar noch cooler als die der Markenanbieter: Auffällige Vollfederung und Motocross-artige Schutzbleche ziehen Blicke an, haben im besten Falle aber keine Funktion, im schlechtesten sind sie gar hinderlich. So gehen Eltern mitunter den kurzen Weg und erweisen dem Nachwuchs einen Bärendienst. „Kinder können selten konkret formulieren, dass ein Rad einfach schlecht fährt. Sie verlieren schweigend die Lust daran“, verdeutlicht Meitler. Diese Kriterien sind beispielsweise ein zu hohes Tretlager, zu lange Kurbeln oder ein zu großer Abstand zwischen den Pedalen, der sogenannte Q‑Faktor.
Kindermountainbikes und die StVZO
Abgesehen von reinen Sportgeräten, etwa der vollgefederten Variante im Bikepark, muss das Kindermountainbike oft alle Anforderungen eines Kinderfahrradalltags erfüllen. Beginnend mit dem Weg zur Schule, auch bei Dunkelheit und Nässe, über Fahrten zu Freunden oder zum Sport bis zum Wochenendausflug ins Grüne oder dem Urlaub in den Bergen. Zu beachten ist, dass die meisten Bikes nur ohne Lichtanlage zu kaufen sind. Hier müssen Beleuchtung und Reflektoren nachgerüstet werden. Es empfiehlt sich, ausreichend helle, StVZO-zugelassene Akku-Ansteckbeleuchtungs-Sets zu besorgen. Beispielsweise das Rücklicht „IX-Post“ (13,90 Euro) und der Scheinwerfer „Pure B“ (29,90 Euro)vom Beleuchtungsspezialisten Busch & Müller.
Der Fahrspaß beginnt schon bei 16-Zoll-Spielrädern. So können sehr junge Kinder mit vier bis fünf Jahren, also zwischen 100 und 120 Zentimeter Körpergröße, ihre ersten Erfahrungen machen. Zur Ausstattung gehören meist Rücktrittbremse, Schutzbleche und Kettenschutz. Ein gutes Beispiel ist das „ZLX 16 Alu“ von Puky (219,99 Euro). Wer in diesem Alter schon ambitionierter sein Fahrkönnen trainiert, findet beim Hersteller Early Rider mit dem „Belter 16 Trail“ ein geländetauglicheres Bike. Mit wartungsarmem Gates-Riemen, Felgenbremsen und extra breiten Reifen bringt es nur 5,5 Kilogramm auf die Wage und kann daher kraftschonender und länger gefahren werden (ab 459,90 Euro).
20 Zoll: Technik und Mut verbinden
Ab 20 Zoll Laufradgröße gibt es die ersten MTBs für Kinder ab circa sechs Jahren. Gegenüber den kleineren Modellen haben diese Räder oft Kettenschaltungen mit sieben oder acht Gängen. So auch das neue „X‑Coady“ von Eightshot (299,90 Euro, 8,9 Kilogramm). „Die Entfaltung ist völlig ausreichend, um auch hügeliges Gelände zu meistern, überfordert die jungen Fahrer aber nicht mit einem zweiten Schalthebel. Ganz nebenbei können wir so auch einen geringen Q‑Faktor erreichen“, sagt Guido Meitler. Weiter gehören zwei Felgenbremsen zur Basisausstattung. Ähnlich ausgestattet ist das „Beat SL 20“ von Stevens mit ebenfalls neun Kilogramm (399 Euro).
Kinder ab acht Jahren und circa 130 Zentimetern Körpergröße stellen häufig die gleichen Ansprüche an ihr Mountainbike wie Erwachsene. Das Bike sollte deshalb möglichst leicht, unkompliziert und wartungsarm bei häufiger Nutzung sein. „Trotzdem müssen noch kindgerechte Komponenten verbaut werden“, weiß Guido Meitler. Um dieses Verhältnis richtig abzustimmen, bietet Eightshot z. B. sein Modell „X‑Coady“ in 24 Zoll (ab 379,99 Euro) und 27,5 Zoll Laufradgröße (ab 399,99 Euro) an. Die Ausstattungsvarianten unterscheiden Starrgabel/ Felgenbremsen, Starrgabel/ Scheibenbremsen und Federgabel mit Scheibenbremsen. Die Schaltung ist allen gleich: acht Gänge als Kettenschaltung.
Wie auch bei den Erwachsenen-Mountainbikes wird die Diskussion um Jugend-E-Mountainbikes kontrovers geführt. Kritisiert wird häufig die vermutete Gefahr, es Kindern unnötig leicht zu machen: Die aktive und selbständige Bewegung werde nicht gefördert. Zudem falle jungen Fahrern der Umgang mit der Geschwindigkeit und dem Gewicht der E‑Bikes schwer. Demgegenüber steht die offensichtliche Freude, die E‑Bikes auch jungen Menschen ins Gesicht zaubert – und die daraus steigende Lust, sich aufs Rad zu setzen. Das relativ hohe Gesamtgewicht von beispielsweise 19,9 Kilogramm beim „Sduro Hard Four 2.0“ von Haibike (1.999 Euro) wird auch hier von der Motorleistung mehr als ausgeglichen. Hauptargument für die Räder sind geringere Leistungsunterschiede zwischen Eltern und Kindern auf gemeinsamen Touren.
Passende Themen beim pd‑f:
Gelände 2019: Mountainbiken wie die Profis
Reportage: Auf die Piste, fertig, los!
Einstieg in den MTB-Sport 2019
Neue Federgabeln fürs Mountainbike: Nur steif kann seidenweich
(E-)Mountainbike 2018 – Trendsport unter Strom
Radfahren lernen: Kinder stürzen ganz sicher
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv