Tipps für den Kauf eines Kinderanhängers
Montag, 22. März 2021
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Ob für den Familienurlaub per Rad oder das tägliche Pendeln: Mit einem Kinderanhänger kann auch der Nachwuchs an den Radaktivitäten teilnehmen. Der pressedienst-fahrrad gibt Tipps für Kaufinteressierte.
(pd‑f/tg) Der größte Vorteil des Anhängers im Vergleich zum Kindersitz liegt darin, dass der Nachwuchs deutlich besser geschützt ist – sowohl vor Wind und Wetter als auch bei Unfällen. Ein Kinderanhänger besteht aus einer stabilen Sicherheitsfahrgastzelle, die auch dem Kontakt mit einem Auto standhält. Außerdem sind die üblichen zweirädrigen Kinderanhänger äußerst kippstabil – selbst, wenn das Fahrrad umfällt, bleibt der Anhänger stehen. Falls es doch einmal zu einem Überschlag kommen sollte, dient der Schiebegriff als Überrollbügel. Deshalb sollte er immer montiert sein. Ein weiterer Vorteil für frischgebackene Eltern: Als Zubehör gibt es bei vielen Modellen spezielle Einsätze für Babys, eine Art Hängematte, die eine Mitnahme ermöglicht, bevor das Kind selbstständig sitzen kann, bei manchen sogar ab dem ersten Monat. Der Anhänger kann somit auch als Ersatz für den Kinderwagen dienen. Die Altersbeschränkung nach oben sind etwa sechs Jahre. Die meisten Hersteller geben dafür eine konkrete maximale Größenangabe bzw. ein maximal zugelassenes Gesamtgewicht (Anhänger + Zuladung, max. 60 Kilogramm) an.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Zweisitzer in vielen Fällen die bessere Wahl
Wer sich einen Fahrradanhänger kaufen möchte, steht sicherlich vor der Frage: Für wie viele Kinder soll er sein? Zur Wahl stehen ein- oder zweisitzige Modelle. „Auch wenn man selbst nur ein Kind hat, bietet ein Zweisitzer Vorteile, weil man mehr Stauraum für Ausflüge hat oder auch einmal einen Freund oder Freundin mitnehmen kann“, sagt Natascha Grieffenhagen, R&D‑Managerin beim Anhängerspezialisten Croozer. Dem gegenüber steht der erhöhte Platzbedarf: Hausverwaltungen können beispielsweise das Abstellen im Treppenhaus untersagen oder Eingangstüren sich in der Praxis als zu schmal für Zweisitzer erweisen. Auch für den Transport im Auto sollte man vorher die Maße des Kofferraums überprüfen.
Nicht an allen Rädern möglich
Wichtig: Vor der Anschaffung eines Kinderanhängers ist zu klären, ob das Fahrrad oder E‑Bike überhaupt für den Transport des Anhängers ausgelegt ist. In der Regel sind City- oder Trekkingrad die Zugmaschinen, mit und ohne E‑Antrieb. Bei Rennrädern oder Mountainbikes hingegen wird das Anbringen eines Anhängers in der Betriebsanleitung nicht selten ausgeschlossen. Es handelt sich hier in erster Linie um Sportgeräte, weshalb die Räder nicht auf die Mehrbelastung des Anhängergewichts getestet werden. Aber es gibt auch Ausnahmen: Fahrradhersteller Ghost ermöglicht beispielsweise an seinen Mountainbike-Modellen der „Nirvana“-Serie die Montage eines Anhängers. „Immer mehr Radfahrende nutzen Mountainbikes auch im Alltag. Mit der Anhängerfreigabe erweitern wir den alltäglichen Einsatzzweck und ermöglichen die Mitnahme von Anhängern aller Art der Firma Hamax“, erklärt Marketingmanager Felix Pätzold.
Achse nicht gleich Achse
Für Natascha Grieffenhagen ist die Vielzahl an unterschiedlichen Hinterradachsen sowie die wachsende Zahl an Schaltungsvarianten aktuell ein spürbares Problem: „Kund:innen und sogar einige Fachhändler:innen haben mittlerweile den Überblick aufgrund der vielen Standards verloren. Das führt schnell zu Verdruss, wenn der Anhänger nicht am Fahrrad befestigt werden kann, weil die passende Verbindung fehlt“, so die Expertin. Da Kinderanhänger mittlerweile auch von Babyfachmärkten oder in Online-Shops verkauft werden, fehlt das geschulte Auge von Fachhändler:innen, die die Kompatibilität von Fahrradachse und Anhängerkupplung überprüfen. Croozer bietet beispielsweise neben der Universalkupplung, die für viele Räder passt, mittlerweile auch integrierte
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Anhänger sichtbar machen
Ein Kinderanhänger fällt im Übrigen auch unter die Regelung der Straßenverkehrszulassungsordnung, die mit §67a sogar einen eigenen Paragraphen für die Beleuchtung an Fahrradanhängern enthält. „Darin ist geregelt, dass ein Anhänger ein eigenes Rücklicht braucht, wenn er über 50 Prozent des Rücklichts des Fahrrads verdeckt – das ist bei Kinderanhängern in der Regel der Fall“, erklärt Sebastian Göttling, Marketingmanager beim Lichtspezialisten Busch & Müller. Möglich sind StVZO-konforme Akku- bzw. Batterie-Rücklichter oder auch in den Schiebegriff integrierte Lichter, wie sie z. B. Croozer anbietet. Zusätzlich brauchen Kinderanhänger zwei weiße Reflektoren nach vorne sowie zwei rote nach hinten. Auch gelbe Speichenreflektoren oder alternativ reflektierende Reifen sind vorgeschrieben. „Für bessere Sichtbarkeit sollte auch der Sicherheitswimpel immer angebracht werden“, rät Martin Buchta, Pressesprecher beim Importeur Messingschlager, der mit seiner Eigenmarke M‑Wave ebenfalls Kinderanhänger im Programm hat. Speziell bei Fahrten in der Stadt helfe der Wimpel, um den oft hinter Autos versteckten Anhänger sichtbar zu machen. „Vor allem abbiegende Autofahrer können so besser erkennen, dass hinter dem Fahrrad noch etwas kommt“, so Buchta.
Passende Themen beim pd‑f:
Zehn Schritte, den Kinderanhänger flott zu machen
Kleine Touren statt großer Reise
Kinderräder für jede Altersklasse
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv