Menü ☰ ☰ Login
& Suche
12.921

Typenkunde – Crossrad
Den Artikel als PDF herunterladenPost to FacebookPost to TwitterPost on XingPost on LinkedIn

*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***

Crossräder: Relaxte Sportlichkeit

Die Diversifizierung in der Fahrradlandschaft hat auch vor dem Sportsegment nicht haltgemacht. Dort, wo es noch vor zehn Jahren „Rennrad ODER Mountainbike“ hieß, tummeln sich heute zahlreiche Zwischenformen, die mal mehr, mal weniger Geländegängigkeit bieten.
Der Begriff Crossrad sorgt dabei für etwas Verwirrung, denn so bezeichnet man zum einen ein geländetaugliches Rennrad für die Sportart Cyclocross (bzw. Querfeldein oder Radquer genannt, siehe Typenkunde Rennrad) mit breiteren Reifen und Felgen- oder Scheibenbremsen. Zum anderen steht der Begriff für die in Deutschland recht populäre Crossover-Kategorie aus den zwei ziemlich unterschiedlichen Fahrradtypen Rennrad UND Mountainbike. Allen in der Kategorie Cross geführten Rädern ist sportlicher Freizeitnutzen ohne allzu große Rücksicht auf Verkehrstauglichkeit gemein, was nicht ausschließt, dass sich manche Crossräder alltagstauglich nachrüsten lassen. Dabei schmilzt auch schon mal die Grenze zum Trekkingrad. Hier kommt es im Einzelfall darauf an, ob der Hersteller seinem Cross-Modell etwa Gewindeösen für Schutzbleche oder einen Gepäckträger gegönnt hat. Um die Spielarten dieser Crossover-Gattung geht es hier.

1. Flatbar-Rennrad/Fitnessbike

Ein Trendrad aus den frühen 2000ern nennt sich Fitnessbike. Oft als reiner Marketing-Schachzug geschmäht, wendet sich dieser Radtyp an Fahrer, die hauptsächlich auf Asphaltwegen unterwegs sind, denen ein richtiges Rennrad in der Sitzhaltung jedoch zu sportlich ist. Fitnessbikes weisen eine gerade Lenkstange auf („Flatbar“), die Rahmengeometrie entspricht ansonsten der eines Rennrades, einschließlich einer starren Gabel. Wie bei diesem sind auch am Fitnessbike zunehmend breitere Reifen zu finden – die sich durchsetzende Scheibenbremse macht es möglich. Vorher limitierten Rennradbremsen den Reifendurchlass auf maximal 28 Millimeter Breite und verhinderten die Montage vollwertiger Schutzbleche. Jüngst erfahren im Windschatten des „Road plus“-Trends sportlich-schnelle Räder mit Rennlenker ein größeres Einsatzspektrum dank breiter Reifen und Scheibenbremsen. Ein aktueller Vertreter der Sparte ist das Stevens „Strada 800“ (1.199 Euro).

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
2. Crossrad

Im Grenzbereich zwischen Trekkingrad und Mountainbike hält sich das Crossrad auf. Mit ersterem hat es die 28-Zoll-Laufräder sowie diverse Gewindeösen zum Nachrüsten von Schutzblechen und Gepäckträger gemein, von letzterem entlehnt es Brems- und Schaltkomponenten, wobei die Kettenblätter gemeinhin etwas größer ausfallen, da das Crossrad eher auf Tempo als auf Bergtauglichkeit ausgelegt ist. Die Bereifung ist meist auf gemäßigtes Gelände optimiert (z. B. Schwalbe „Racing Ralph“ in 28 Zoll, 57,90 Euro, oder „Marathon Cross“, 32,90 Euro), der Federweg an der Gabel liegt bei Trekking-typischen 60 Millimetern. Beispiele dieser Gattung, mit Scheibenbremsen und Federgabel, sind etwa das Einsteigermodell Stevens „3X“, erhältlich als Damen- und Herrenrad für 499 Euro oder das etwas besser ausgestattete Cannondale „Quick CX3“ (849 Euro).

Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.
3. Speedbike

Eher für den Einsatz in der Stadt konzipiert ist die Untergattung Speedbike. Ein Beispiel: das „Bad Boy“ von Cannondale (ab 799 Euro), das mit maximal reduzierter Technik und in dezentem Mattschwarz fast eine reine Silhouette wäre – wäre da nicht die für den Hersteller charakteristische Gabel mit nur einem linken Holm. Die günstigeren Versionen verfügen über Kettenschaltung, die teuerste über eine Nabenschaltung mit Carbonriemenantrieb.

4. E‑Crossbike

Klar, dass die Motorisierung nicht nur in den Hauptgattungen des Fahrrads, sondern auch in der nicht ganz trennscharfen Kategorie Crossrad anzutreffen ist. Ein typischer Allrounder, der für Touren in leichtem Gelände geeignet ist, sich aber auch als sportliches Alltagsrad anbietet, ist beispielsweise das Haibike „Sduro Cross 2.0“ (2.299 Euro) mit Mittelmotor von Yamaha. Mit Bosch-Motor und hochwertiger ausgestattet gibt es Stevens’ „E‑8X“ als Gent und Lady (3.299 Euro).

H. David Koßmann | pressedienst-fahrrad


Typenkunden-Übersicht
Zurück zur Übersicht: Themenarchiv, Zurück zur Übersicht: Typenkunde