Radreise 2016: Große Abenteuer und kleine Touren





Freitag, 29. Januar 2016
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Ein gutes Rad fürs Bike-Abenteuer ist wie ein gutes Paar Wanderschuhe: Es passt wie angegossen, sieht gut aus und ist robust. Das Modelljahr 2016 hält spannende Neuheiten für Velo-Globetrotter bereit.
Ebenfalls ein Rad, von dem Velo-Abenteurer 2016 wahrscheinlich kaum mehr absteigen möchten, ist das „Finder“ (ab 2.300 Euro) vom Reiseradspezialisten Velotraum. Mit dem Reiserad schließt Velotraum laut Firmenchef Stefan Stiener die Lücke zwischen dem klassischen Reiserad und dem Omniterra-Expeditions-Fatbike „Pilger“. Besonderes Merkmal sind die drei Zoll breiten Reifen, wie sie 2016 auch beim Mountainbike Trend sind: Sie bieten viel Traktion bei gutem Rollwiderstand und viel Reserve gegen Durchschläge. Diese Kombination macht den Finder auch mit Reisegepäck geländegängig und erschließt damit das Mountainbike-Wegenetz für Reiseradler.
In die gleiche Kerbe, jedoch mit anderem Anspruch schlägt das „Revelstoke“ (Rahmenpreis 2.049 Euro). Das Mountainbike kommt von Van Nicholas, einer niederländischen Firma, die ausschließlich Titanrahmen anbietet. Es rollt auf den „B‑plus“ genannten, drei Zoll breiten 27,5‑Zoll-Mountainbike-Reifen. Das Rad gibt es wahlweise mit Federgabel oder ungefedert. Für die zweite Variante hat die Titanschmiede eine so bisher ungesehene Titangabel mit einseitiger Radaufhängung und zwei voreinander liegenden Gabelholmen präsentiert, ähnlich den „Truss Forks“, wie sie an Cruiser-Rädern in den USA der 1940er üblich waren.
In Zeiten flexibler Mobilität kann man den Begriff Reiserad auch vollkommen anders verstehen, nämlich als ein Fahrrad, das sich gut mitnehmen lässt. Das „Paratrooper Highline“ (1.499 Euro) der US-amerikanischen Firma Montague ist ein faltbares Mountainbike. Dank ausgeklügeltem Faltmechanismus lässt sich das Rad für den Transport in Bus, Bahn und Auto trotz seiner 27,5 Zoll messenden Mountainbike-Laufräder handlich klein verstauen. Solide MTB-Komponenten unterstreichen den Anspruch des Herstellers, ein ernstzunehmendes MTB anzubieten, das unkompliziert mit auf Reisen geht.
Die Erfindung der Kette hat das moderne Fahrrad erst ermöglicht, dennoch steht sie besonders bei Reiseradlern in der Kritik: Sie verlangt Pflege und verschleißt. Der Carbonfaser-Riemen tritt nun an, sich als Alternative zur Kette zu etablieren: Das System läuft sauberer, leiser und verschleißt langsamer als der Gliederstrang aus Metall. Für die Saison 2016 stellt US-Hersteller Gates, nach eigenen Angaben Marktführer, die neuen „EXP“-Zahnscheiben (ab 106 Euro) vor. Diese sind speziell für Expeditionen und Reise optimiert und verwenden ein härteres Aluminium, eine neuartige Beschichtung und ein neu gestaltetes Zahnprofil. Das soll die Laufleistung der Zahnscheiben verdoppeln.
Apropos Nachrüsten: Benötigt man nur gelegentlich einen Gepäckträger am Rad, so hat Trägerspezialist Racktime mit dem „Clip-it“ (59,90 Euro) eine Lösung: Der Heckträger kann mittels Schnellspanner im Handumdrehen an die Sattelstütze montiert werden und nimmt bis zu zehn Kilogramm Gepäck auf. Als Zubehör sind Seitenstützen (15,90 Euro) zur Führung von Packtaschen erhältlich, die verhindern, dass diese ins Hinterrad schwingen.
Ungeachtet dessen, mit welchem Rad man wohin startet – zwei kleine Helfer sollten auf Touren auch 2016 nicht fehlen: Die neue Frontleuchte „Ixon Fyre“ (39,90 Euro) sorgt nicht nur beim Radfahren im Dunklen für gute Sicht, sondern macht sich auch als Lagerlampe im Zelt oder beim Suchen in den Untiefen einer Packtasche gut. Auf Reisen kann sie einfach via USB-Kabel an der Steckdose etwa beim Kaffeestopp geladen werden. Vom Kaffee ist es nicht weit zum Kuchen. Ist dieser gerade nicht zur Hand, aber der berühmt-berüchtigte
Hungerast im Anmarsch, dann hilft ein „Clif Bar“ (1,99 Euro). Dieser Energieriegel gilt in der Szene als besonders lecker, weil er nur natürliche Zutaten und viele davon aus organischem Anbau aufweist. Ab 2016 steht die neue Geschmacksrichtung „Kokosnuss und Schokoladestückchen“ auf der Speisekarte. Insgesamt gibt es hierzulande sieben Varianten von Macadamia-Nuss mit weißer Schokolade bis hin zu Blaubeere.
Hier finden Sie die gesamte Pressemappe Fahrradfrühling 2016
Zurück zur Übersicht: Allgemein