Mobilität junger Familien





Mittwoch, 9. Juli 2014
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Das Leben genießen, statt Geld und Status hinterherzurennen? Immer mehr junge Eltern entscheiden sich für diese Lebensphilosophie. Und zu dieser gehört auch die Art und Weise, wie Mobilität bewerkstelligt wird – nämlich mehr und mehr mit dem Fahrrad. Der pressedienst-fahrrad zeigt, welche schlauen Lösungen sich hierfür anbieten.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.E‑Bike statt Auto
Wer noch am Anfang des Berufslebens steht, kann keine großen Sprünge machen, vor allem, wenn ein Partner durch den Nachwuchs erst einmal als Verdiener ausfällt. In dieser Situation will gut überlegt sein, wofür das Geld verwendet wird – und immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, aufs Auto zu verzichten. Längere Wege lassen sich gut mit der Bahn zurücklegen, kürzere auf dem Rad – oder mit dem E‑Bike. Familienfreundliche Modelle wie das Winora „F1“ (www.winora.de) sind nämlich schon deutlich unter 2.000
Auch beim E‑Bike-Pionier Flyer (www.flyer.ch) beobachtet man eine wachsende Sympathie junger Eltern für elektrisierte Zugmaschinen: „Unsere Alltags- und Trekkingradmodelle mit Trapezrahmen kommen bei Probefahrten besonders gut an“, erläutert Anja Knaus vom schweizerischen Hersteller. „Die Rahmenform gewährleistet ein sportliches Fahrverhalten, erleichtert durch den komfortablen Einstieg aber auch den Radalltag mit Anhänger und wird darum von Frauen und Männern gleichermaßen geschätzt.“
Die serienmäßige Grundausstattung vieler aktueller Räder weiß im Alltag ebenfalls zu überzeugen und erleichtert den Umstieg vom Auto aufs Rad. So lässt sich durch moderne Gepäckträgersysteme viel nützliches Zubehör modular und oft mit nur einem Klick sicher und rutschfest mit dem Fahrrad verbinden, vom Korb mit „Kofferraumvolumen“ (z. B. „Bask-it Trunk“ von Racktime, 49,90 Euro, www.racktime.com) bis hin zur schicken Handtasche für trendbewusste Städterinnen (z. B. „Barista“ von Ortlieb, 149,95 Euro, www.ortlieb.com).
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Partnerschaftlich und flexibel
Anstatt Aufgaben zu verteilen, werden sie heute geteilt: Wo früher Mutti für Kinder und Haushalt zuständig war und Vati das Geld verdiente, sind heute vielfach beide Eltern in beiden Bereichen tätig. Das schafft Ausgleich, erfordert aber auch Flexibilität – etwa, wenn es darum geht, von der Kita schnell ins Büro zu kommen und dabei einigermaßen präsentabel auszusehen. Firmen wie Giro (www.giro.com) und Vaude (www.vaude.com) bieten für den modernen „Commuter“ Bekleidung an, welche die Radfahrfunktionalität in dezente, alltagstaugliche Optik packt: Robuste Chinos mit angenehmem Stretch, geruchshemmende Merinowolle und eleganter Wetterschutz sorgen dafür, dass Alltagsradler stets passend gekleidet sind – und sich auch in funktioneller Kleidung wohlfühlen. Für die Kids bietet etwa Vaude farbenfrohe Funktionsjacken aus robustem Material, umweltschonend hergestellt und mit Rundum-Reflexen für gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr.
Wer aufs (Zweit-)Auto verzichtet, hat mehr Netto vom Brutto – und das lässt sich auf vielfältige Weise investieren. Wie wär’s etwa mit einem schicken
Wer das durch den Autoverzicht gewonnene Geld in ein Eigenheim gesteckt hat, könnte vielleicht in einer Fahrradgarage wie der „BikeBox“ von wsm (www.wsm.eu) Gefallen finden , in der sich Rad oder E‑Bike sicher und wettergeschützt unterbringen lassen.
Wir haben unser Bildarchiv aktualisiert. Dabei wurden ältere Bilder entfernt – darunter das hier verlinkte. Melden Sie sich einfach für passende Motive zum Artikel: 0551–9003377‑0.Modernes Leben, bunter Fuhrpark
Wo viel Rad gefahren wird, kommt ein bunter Fuhrpark zusammen: Lauf‑, Drei- und Kinderräder, Papas Mountainbike und das alte Hollandrad, das ab und zu von Gästen genutzt wird. Warum nicht auch mal Fahrräder anschaffen, die mehreren Familienmitgliedern passen? Immer praktisch ist beispielsweise ein Faltrad wie das in England hergestellte Brompton, das sich von Menschen zwischen 1,55 und zwei Metern Körpergröße fahren lässt (www.brompton.de). Ähnlich zweckmäßig ist das kompakte, vollgefederte E‑Bike-Modell „Kendu hybrid“ von Riese & Müller (www.r‑m.de), das sich durch seinen werkzeuglos winkel- und höhenverstellbaren Vorbau und die verstellbare Sattelstütze schnell an unterschiedliche Körpergrößen und Komfortansprüche anpassen lässt.
Innerfamiliäres Bike-Sharing statt eifersüchtig bewachte Edelräder – so entspannt kann der Fahrrad-Alltag heute sein.
Passende Themen beim pd‑f:
Radfahren lernen: Kinder stürzen ganz sicher
ADFC zu Kindern im Straßenverkehr: „Nicht länger forschen! Handeln!“
Mit dem Kinderanhänger sicher unterwegs
Kinderanhänger im Winter: Der Spaß auf Schnee und Eis ist sicher
Fahrradspiele für Groß und Klein: Fahrtechnik trainieren mit Spaß
Fahrradfahren in der Schwangerschaft: Mit Babybauch fit und gesund
Mit dem Fahrrad zur Schule – aber sicher!
Ein Fahrrad als Weihnachtsgeschenk für Kinder
Auf zwei Rädern in die Zukunft: Das Fahrrad erobert die Stadt zurück
Das Fahrrad – der urbane Champion
Damenrad 2.0: So fahren Frauen heute Fahrrad
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv