
Fahrrad 2015: Funktion für mehr Fahrfreude





Freitag, 23. Januar 2015
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Pfiffige Lösungen, clevere Details oder ein durchdachtes Design machen das Radfahren noch schöner, als es ohnehin schon ist. Für die Fahrradsaison 2015 haben sich die Hersteller wieder einiges einfallen lassen, um die Zeit im Sattel noch angenehmer zu gestalten – ob auf dem Weg zur Arbeit oder auf großer Tour.
Am Heck setzt derweil Racktime mit dem „Shine Evo Tour“ (89,90 Euro) ein Licht. Der Aluminiumgepäckträger für die längere Ausfahrt erhält seine Stabilität durch ovale Rohre und steckt bis zu 25 kg Gepäck weg. Dafür stehen zwei Packebenen zur Verfügung. Damit Tourenradler aber nicht nur konstruktions‑, sondern auch verkehrstechnisch sicher unterwegs sind, sorgt ein integriertes LED-Rücklicht für Aufmerksamkeit. Der LineTec-Strahler von Busch & Müller streut das Licht räumlich, Autofahrer sollen so die Entfernung besser abschätzen können.
Eine völlig neue Dimension nicht nur in puncto Komfort eröffnet HP Velotechnik mit dem „Scorpion plus 20“ (ab 3.890 Euro). Wer mit dem Begriff „Liegerad“ eine Art Überlebenskampf auf Auspuffhöhe verbindet, wird hier eines Besseren belehrt, denn ihren dreirädrigen Klassiker haben die Liegeradspezialisten in die Breite und vor allem in die Höhe wachsen lassen. Zweck der Übung ist es, die Vorteile der Fahrradgattung auch für körperlich eingeschränkte Menschen noch besser nutzbar zu machen. Was sich HP Velotechnik dafür neben der besonderen Konstruktion noch alles hat einfallen lassen, reicht vom Gehstockhalter über die Handablage und Pedalfixierung bis hin zum Rückwärtsgang und sprengt hier den Rahmen: Die Internetseite des Herstellers informiert dazu umfassend.
Längst dokumentieren nicht mehr nur professionelle Biker ihren akrobatischen Ritt über Trails und Shores, auch Hobbyfahrer sind zunehmend mit Action-Kamera unterwegs. Der kleine Begleiter sitzt meist oben auf dem Helm, was durchaus dramaturgische Vorteile haben kann, mitunter aber auch dazu führt, dass das entstandene filmische Material kaum zu gebrauchen ist, weil die Kamera jeden kleinen Schwenk des Kopfes unweigerlich mitmacht. Die Halterung „Go Big“ von K‑Edge (ab 24,95 Euro) nimmt diverse Kameras direkt und sicher am Rad auf. Das lässt sich nicht nur für wilde Action nutzen: Auch herkömmliche Fotokameras lassen sich per Viertel-Zoll-Gewinde montieren, das Rad wird damit bei Landschaftsaufnahmen zum Stativ.
Wohin mit der Kamera, wenn sie nicht gebraucht wird? Platz wäre beispielsweise in der „Micro ICS“ von Ortlieb (22,95 Euro). Die kleine wasserdichte Tasche lässt sich an jeden mit ICS-Adapter (Integrated Clip System) ausgestatteten Sattel mit einem Handgriff anklicken. Einen solchen Adapter finden Radler mittlerweile mehrheitlich an den Sitzgelegenheiten des italienischen Sattelgiganten Selle Royal, eine Nachrüstung ist damit in vielen Fällen nicht nötig. Der Stauraum lässt sich trotz seiner auf den ersten Blick geringen Größe vielseitig nutzen. Handy, Portemonnaie oder Schlüsselbund kommen darin genauso gut unter wie Ersatzschläuche und Pannenwerkzeug.
Ebenfalls für den Einsatz an E‑Bikes interessant, auch wenn er von der US-amerikanischen Firma Finish Line ursprünglich für elektronische Schaltgruppen entwickelt wurde, ist der Reiniger „E‑Shift“ [12,95 Euro (265 ml), 15,95 Euro (475 ml)]. Elektronische Bauteile wie z. B. Kabel werden durch das Mittel nicht angegriffen. Der Reiniger verflüchtigt sich außerdem ohne Rückstände, so dass ein anschließendes Nachspülen mit Wasser nicht nötig ist. Für den Akku oder als Kontaktspray ist das Mittel nicht geeignet.
Nicht das Fahrrad, sondern den Fahrer schützt der Helm Bell „Stoker MIPS“ (99,95 Euro). Der bringt die noch relativ neue MIPS-Technologie mit, die das Gehirn bei einem Sturz besser vor Rotationskräften schützen soll. Damit der Helm, der sich vor allem an Mountainbiker richtet, aber selbst auf schweißtreibenden Anstiegen angenehm zu tragen ist, rundet eine offene Bauweise im Zusammenspiel mit individuellen Anpassungsmöglichkeiten an den Kopf das Paket ab.
Schweißnassen Raderlebnissen sagt auch das „Sentiero“-Shirt (60 Euro) von Vaude Sport den Kampf an.
Hier finden Sie die gesamte Pressemappe Fahrradfrühling 2015
Passende Themen beim pd‑f:
Ausgezeichnet 2016: Räder mit Prädikat
Hoch dekoriert: Fahrradteile und ‑zubehör 2016
Pressemappe Eurobike 2015 – Neuheiten, Trends und Technik 2016
Mobil bei jedem Wetter: So bleiben Radfahrer trocken
Fahrradsattel und Komfort: Das Märchen von der Polsterung
Integrationsleistung: Wie das Fahrrad mit dem Licht verschmilzt
Auf zwei Rädern in die Zukunft: Das Fahrrad erobert die Stadt zurück
Fahrrad kaufen leicht gemacht: Tipps, worauf man achten sollte
Auf drei Feuerrädern Richtung Zukunft
Kinderanhänger im Winter: Der Spaß auf Schnee und Eis ist sicher
Radfahren im Winter: Akkus bauen ab, LED-Licht wird heller
Zwölf gute Vorsätze fürs neue Fahrradjahr und wie man sie durchhält
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv