
Kommentare: Wem gehört der Wald?





Donnerstag, 27. November 2014
*** Bitte beachten Sie: Dieser Artikel ist zwei Jahre alt oder älter. Wir haben ihn nicht gelöscht, weil Inhalte wie Tipps, Hintergründe und Technisches noch immer gültig sind. Ansprechpartner, Produkte und Preise können sich aber zwischenzeitlich geändert haben. Für ein Update rufen Sie uns bitte an! ***
Seit jeher suchen und finden (Stadt-)Menschen in der Natur den Ausgleich zum Alltag. Dabei haben sich die Bewegungsformen verändert bzw. differenziert. Und so wandern, reiten oder biken heute die Menschen durch die Landschaft, um ihr Bedürfnis nach Erholung, Natur und Bewegung zu stillen. Leider verursachen die unterschiedlichen Formen der Fortbewegung beim Aufeinandertreffen auch Konflikte.
Vermehrt wird jüngst der Vorwurf laut, Mountainbiker belästigten Wanderer und zerstörten den Naturraum. Drei Redakteure des pressedienst-fahrrad beziehen dazu Stellung und plädieren für mehr Rücksichtnahme unter den Waldnutzern statt pauschaler Anfeindungen und Verbote.
Von Äpfeln und Birnen und sortenreinen Diskursen
von Gunnar Fehlau, Geschäftsführer pressedienst-fahrrad
Als Mountainbiker stelle ich mich gerne der Diskussion, inwieweit meine Art der Waldnutzung andere Waldbesucher stört. Als Mountainbiker stelle ich mich auch gerne einer Diskussion über Art und Umfang etwaiger Umweltbelastungen durch meine Art der Waldnutzung. Als Mountainbiker unterwerfe ich mich auch selbstverständlich der Gewaltenteilung in unserer Demokratie.
Also, mit welchem Thema fangen wir an? Ungestörte Erholung, Umweltbelastung oder Legalität? Eins nach dem anderen – und schon werden wir Lösungen zum Wohle aller finden. Diese sortenreine Diskussion sind wir uns (gegenseitig) schuldig, denn schließlich radle ich für meine Art der Waldnutzung an (also von zuhause zum Trail), während eine Vielzahl der Wanderer mit dem Auto bis zum Waldrand fährt. Und gegen die Bodenschäden einer Erntemaschine im Wald sind MTB-Reifen die berühmten Peanuts. Wie steht es doch so schön in der Bibel? Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein …“
Eigenverantwortung statt Sippenhaft
von H. David Koßmann, Redakteur beim pressedienst-fahrrad
„Die Grundlage der Diskussion über Mountainbikes in den Wäldern ist die Naherholung. Darauf hat erst einmal jeder ein Recht, ob sie joggt, er spaziert oder jene mit dem Fahrrad fahren.
Am stärksten stört mich daher die undifferenzierte Argumentation der Ämter und Medien über Mountainbiker, denn sie führt zu einer Sippenhaft. Doch wie überall gibt es auch unter Mountainbikern Egoisten und am Allgemeinwohl Interessierte. Von Einzelnen auf alle zu schließen, ist billig und polemisch. Mountainbiker sind ein einfaches Ziel, denn im Gegensatz zu anderen Interessengruppen wie Wanderern, Jägern oder Forstwirtschaft verfügen sie über keine seit Generationen gewachsene Lobby. Fluch und Segen!
Dabei steht außer Frage, dass ein vielfältig genutzter Stadtwald nicht der Ort sein kann, an dem deutsche Biker kanadische Videos nachstellen und sich Pisten zimmern, für deren Befahren Vollkörperschutz nötig ist. Vermummt-bunte Krieger mit Full-Face-Helmen können sich in der wachsenden Anzahl von Bikeparks tummeln, oder in Absprache mit kommunaler Forstverwaltung etwas abgelegenere Flecken betreuen als die Ziele grüner Fluchten müder Städter. Von beiden Seiten ist da leider häufig eine Sturheit zu spüren, die dem Konsens im Weg steht.“
Wer hat hier eigentlich mit wem ein Problem?
von Thomas Danz, Redakteur beim pressedienst-fahrrad und Mountainbike-Guide im Harz
Der pressedienst-fahrrad ist Mitglied bei der Deutschen Initiative Mountainbike e. V. und empfiehlt die Homepage des Vereins (www.dimb.de) zur weiteren Information.
Passende Themen beim pd‑f:
Der Radfahrer als Wähler: Stimmen fürs Fahrrad
Einfach mehr Spaß auf dem Mountainbike: Das Ende des Umwerfers
Mountainbike-Geometrie: die unterschätzte Größe
Kommentar: Gezielte Verunsicherung durch Unfallzahlen
Biker und Wanderer wollen „Gemeinsam Natur erleben“
E‑Mountainbikes: Zwist um den eingebauten Lift
Der Klügere gibt nach: Smarter Schutz auf dem Mountainbike
Fahrrad und Ökologie: Schlaglichter aus der Branche
Zwölf gute Vorsätze fürs neue Fahrradjahr und wie man sie durchhält
Soziales Engagement: Fahrradbranche geht mit gutem Beispiel voran
Zurück zur Übersicht: Allgemein, Zurück zur Übersicht: Meinung, Zurück zur Übersicht: Themenarchiv